FunktionswÀsche
FrĂŒher hieĂ es unter Motorradfahrern: âEntweder du frierst oder du schwitzt.â Heute gibt es bei Louis jede Menge FunktionswĂ€sche, die das Körperklima sehr viel angenehmer gestaltet.

FunktionswÀsche
Schutzbekleidung fĂ€ngt direkt auf der Haut an â mit FunktionsunterwĂ€sche: Sie dient der aktiven Sicherheit, indem sie die Kondition des Fahrers schont, Ăberhitzung und AuskĂŒhlung verhindert und so ein höheres MaĂ an Konzentration und Aufmerksamkeit ermöglicht.
Die Fasern nehmen kaum Wasser auf. Stattdessen verteilt sich die Feuchtigkeit im Gewebe und kann so gleichmĂ€Ăig verdunsten. Nur so, als Wasserdampf, kann SchweiĂ durch die Klima-Membran der Oberbekleidung entweichen. Die Haut fĂŒhlt sich â unabhĂ€ngig von der Lufttemperatur â immer trocken und warm an. Um den Feuchtigkeitstransport zwischen UnterwĂ€sche und Klima-Membran nicht zu unterbrechen, sollte auch die wĂ€rmende 2. Schicht aus Funktionsfasern (z. B. Fleece) bestehen. Ideal fĂŒr Reisen: FunktionswĂ€sche trocknet extrem schnell. Man kann sie abends auswaschen und am nĂ€chsten Morgen gleich wieder anziehen. Leicht ist sie obendrein â und wer will schon mehr GepĂ€ck mitschleppen als nötig?
Funktionsbekleidung


1. Erste Schicht
Die FunktionsunterwĂ€sche: Spezielle Kunstfasern regulieren die Körpertemperatur indem sie die Feuchtigkeit auf der Haut verdunsten lassen und nach auĂen abgeben. Nur so kann ĂŒbrigens die Klimamembran ihren Zweck erfĂŒllen â im Sommer UND im Winter. Herkömmliche Baumwoll-Shirts leisten das nicht, weil sie Feuchtigkeit binden.
2. Zweite Schicht
ZusĂ€tzliche Isolation an kĂŒhleren Tagen. Sie ĂŒbernimmt auch den weiteren Feuchtigkeits-Abtransport nach auĂen. Gut geeignet sind leichte Funktionsshirts und -jacken, ebenfalls aus Kunstfasern, aber auch Fleeceshirts und Softshell-Jacken.
3. Dritte Schicht
Die Ă€uĂere Schutz-Schicht. Sie schĂŒtzt nicht nur vor Unfallfolgen, sondern auch vor Wind und Regen. Und sie sorgt letztendlich dafĂŒr, dass ĂŒber die Klimamembran (in den meisten Textiljacken und -hosen) die Feuchtigkeit als Wasserdampf an die Umgebung abgegeben wird.
Hinweis:
FunktionswĂ€sche bitte nie mit WeichspĂŒler behandeln! Dieser verklebt die Fasern und beeintrĂ€chtigt den Feuchtigkeitstransport. Am besten ein spezielles Funktionswaschmittel benutzen.