Motorrad-Gebrauchtkauf: Tipps und Checkliste

Der Markt fĂŒr gebrauchte MotorrĂ€der ist groß und manchmal ziemlich unĂŒbersichtlich. Und nicht jedes Angebot hĂ€lt, was der VerkĂ€ufer verspricht. Hier erfĂ€hrst du, worauf du beim Gebrauchtkauf achten solltest.


Es muss nicht immer ein Neufahrzeug sein. Wer Geld sparen möchte, sollte diese RatschlÀge beherzigen:

  1. PrĂŒfe stets sorgfĂ€ltig und in Ruhe. Kaufe erst, wenn du wirklich ĂŒberzeugt bist. Es wird noch viele andere Gelegenheiten geben, sollte ein anderer Aspirant dir zuvorkommen!

    Vor allem bei Ă€lteren Bikes gilt es, sorgfĂ€ltig zu checken, welche Substanz das Angebot fĂŒrs Geld bietet und ob die eigenen technischen FĂ€higkeiten ggfs. ausreichen, nötige Instandsetzungsarbeiten auszufĂŒhren – denn sonst wird es schnell teuer.... Sei dir möglichst von vornherein darĂŒber im Klaren, was du suchst: "nur etwas zum Fahren", "guten Gebrauchtzustand", "besondere AusrĂŒstungsmerkmale", "perfekten Originalzustand", deinen "Traumumbau" oder die "Basis" fĂŒr dein eigenes Umbau- bzw. Restaurationsprojekt.
     
  2. Überlege dir in jedem Falle, welche Reparaturen beim Kaufobjekt unabdingbar anstehen und wie hoch daneben die Aufwendungen fĂŒr gewĂŒnschte VerĂ€nderungen ausfallen.

    Ein Bike, das sowohl optisch als auch technisch nur "so lala" daherkommt, ist mit Sicherheit keine gute Grundlage fĂŒr den "Traumumbau". Hier sollte entweder eine wirklich ĂŒberzeugende Technik oder eine wirklich wunschgerechte Optik locken – oder von vorn herein klar sein, dass die Offerte ausgesprochen gĂŒnstig ist und ein völliger Neuaufbau sich deshalb möglicherweise "rechnet". Aber sei hier besonders vorsichtig... fast jeder Neuaufbau kommt teurer als zunĂ€chst geplant – und hĂ€ufig wĂ€re man mit dem Kauf eines "Fertig-Projekts" trotz des großen Preisunterschieds finanziell letztlich doch besser davongekommen ...
     
  3. Auch wenn du nur einen TeiletrĂ€ger fĂŒr ein Projekt suchen, ist es stets von Vorteil, wenn du vor dem Kauf eine Probefahrt machen kannst. Nicht alle MĂ€ngel lassen sich im Stand auffinden (z.B. ein schlechtes, hakeliges Schaltgetriebe, verzogene Bremsscheiben mit schwimmender AufhĂ€ngung, ein Rahmen, der aus unerfindlichen GrĂŒnden zum Hochgeschwindigkeitspendeln neigt etc.).
     
  4. Zudem prĂŒfe auch hier stets, ob der Eigentumsnachweis korrekt erbracht ist, Rahmen- oder Motornummern echt sind, am Fahrwerk Schweißarbeiten ausgefĂŒhrt wurden, die nicht eingetragen sind bzw. auch von keinem PrĂŒfer abgenommen wĂŒrden, Umbauteile ein Gutachten haben oder zumindest fĂŒr eine Einzelabnahme TÜV-fĂ€hig sind, etc., etc...
     
  5. Egal, um welche Art Fahrzeug es sich handelt: Lege dir bereits vor der Besichtigung genau deine Grunderwartungen zurecht und nimm am besten einen kundigen Begleiter mit – zwei Paar Augen sehen immer mehr!
     
  6. Marktpreise lassen sich in der aktuellen Ausgaben der „Schwacke-Liste Zweirad“ fĂŒr Modelle bis zu einem Alter von 10 Jahren nachschauen. Ältere Bikes gelten als LiebhaberstĂŒcke – hier muss das ĂŒbliche Preisnivau selbst in den einschlĂ€gigen Zeitschriften ausgelotet werden. Unsere Checkliste wird dir dabei helfen, MĂ€ngel am angebotenen Fahrzeug zu entdecken und im GedĂ€chtnis zu behalten. Sie kann als Grundlage fĂŒr die abschließende Kostenkalkulation dienen.
     
  7. Auch wenn privat angebotene Bikes in der Regel am billigsten zu bekommen sind – vor allem technisch wenig versierte Interessenten sollten alternativ einmal die Angebote der HĂ€ndler anschauen. Auch hier empfiehlt sich kein blindes Vertrauen – gibt der HĂ€ndler jedoch Garantie auf das Gebrauchtfahrzeug, sind damit spĂ€tere unangenehme "Überraschungen" zumindest ansatzweise ausgeschlossen.
     
  8. Es gilt natĂŒrlich hier ebenfalls:
    Immer eine ausgiebige Probefahrt machen!
Gebrauchtkauf - Die Checkliste

Hier kannst du eine umfangreiche Checkliste und einen Muster-Kaufvertrag runterladen. Die Checkliste wird dir dabei helfen, MĂ€ngel am angebotenen Fahrzeug zu entdecken und schriftlich festzuhalten. Sie kann als Grundlage fĂŒr die abschließende Kostenkalkulation dienen:


iconCheckliste zum GebrauchtkauficonKaufvertrag
KFZ-Zulassung - Papiere

Kfz-Zulassung: An- oder ummelden eines Motorrads

Das erste Mal ein eigenes Motorrad zulassen? Kein Hexenwerk! Alles, was du fĂŒr die Kfz-Zulassung brauchst und zusĂ€tzliche praktische Tipps findest du hier.

Louis Schraubertipp - Tipps fĂŒr die Hauptuntersuchung

Tipps fĂŒr die Hauptuntersuchung

Alle zwei Jahre muss das Motorrad zur Hauptuntersuchung. Wie man bei An- und Umbauten am Motorrad Ärger vermeidet und welche Paragraphen der StVZO fĂŒr welche Bauteile wichtig sind, zeigt der Louis Schraubertipp „TÜV“.

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar