Deine Motorrad-Werkstatt in der Garage
Nicht viel. Aber alles, was du brauchst: die kleine Ecke in der Garage. FĂŒr viele schon ein Traum. Und was du hier zum GlĂŒcklichsein brauchst hat Louis fĂŒr dich.
Motorrad-Schrauben unter Dach
WeiĂt du eigentlich, was fĂŒr ein GlĂŒck das ist? Du hast eine Garage. Und da ist eine Ecke frei! Jetzt nicht mehr, denn das ist ab sofort deine Schrauber-Ecke!
Hier kannst du tun und machen, was fĂŒr dein Bike gut und/oder notwendig ist. Keine Total-Umbauten vielleicht, aber vieles andere.
Und du hast den Vorteil von einem Dach ĂŒber dem Kopf. Zur Not muss das Auto auch mal drauĂen bleiben.

Der Schrauber-Elan ist kaum zu bremsen!
Das Motorrad normalerweise schon. Und die Garage ist der geeignete Ort dafĂŒr zu sorgen, dass es auch so bleibt. In deiner Ecke sind Bremsenwartung und Pflege gut durchzufĂŒhren. Bremsscheiben wechseln, BremsbelĂ€ge wechseln sowieso, aber auch die BremsflĂŒssigkeit zu tauschen ist eine wichtige Arbeit, die gut von der Hand geht. In der Garage. Wieâs genau geht: siehe Schraubertipps. Welche FlĂŒssigkeit: siehe âMein Bikeâ.

Lass mal laden!
Wenn das Fahrzeug kaum noch einen âMucksâ mehr von sich gibt, dann ist das gleich eine Einladung zum Laden. Die Garagenecke ist â 220 V Stromanschluss vorausgesetzt â der geeignete Ort dafĂŒr. Hier kann die Batterie in Ruhe vor sich hin geladen werden, auch ĂŒberwintern. Das LadegerĂ€t findet seinen festen Platz an der Wand und das notwendige Zubehör wohnt in einer Schublade oder Kiste in greifbarer NĂ€he.

Dein Bike hat einen Job fĂŒr dich: Reinigungs- und Pflegekraft!
Rund ums GefĂ€hrt gibtâs immer etwas zu tun. Ob Bowdenzug ölen, Kette pflegen, Flecken entfernen, Kunststoff auffrischen â hier gibt es die Hilfsmittel, Mittel und Sprays, die beim Bike-GroĂreinemachen unverzichtbar sind. Und noch ein paar mehr.

Das ja nix daneben geht!
Ein Ălfleck auf dem schönen Betonboden in der Garage ist Ă€rgerlich. Sieht blöd aus und schon beim nĂ€chsten Vergasercheck kniest du drin. Muss nicht sein! Spezielle Ălwannen, Trichter, Kannen, SchlĂ€uche, Kanister oder Messbecher helfen, dass erst gar nichts ĂŒberlĂ€uft. Gut fĂŒr den Boden, die Hose und dich.
Welcher Schrauber-Typ bist du?
SpÀtestens an den Grenzen des Bordwerkzeugs angelangt, fÀllt die Entscheidung:

Der Schrauberlehrling
Zwei linke HĂ€nde fĂŒr ein âHui-uihuihâ. Ist das Bike nicht willig, dann besser gleich in die nĂ€chst teure Werkstatt damit. AuĂer Spiegel anbauen und Sticker draufkleben geht nicht viel. Besser Finger davon lassen, besser machen lassen. Nein, das ist der ZĂŒndkerzenstecker und nicht die ĂleinfĂŒllschraube!

Der Schrauber
Jawohl, das sieht doch schon gar nicht mal so ganz daneben aus. Die Idee mit dem Motorrad-Werkstattbuch war absolut begeisternd. Das Bike wird Wert geschĂ€tzt und geliebt. Es wurde darĂŒber hinaus auch eine ganze Menge ordentliches, qualitativ hochwertiges Werkzeug zusammengetragen. Weiter so!

Der Schrauberer
Applaus, hurra! Die erste selbstdurchgefĂŒhrte groĂe Inspektion ist unvergesslich! Zahnriemen, Kurbelwellenlager, Steuerkette, das Getriebe soll gewartet und ausgetauscht oder ein eigenes Bike gebaut werden? Gute Idee! Jetzt fĂ€ngt es an, so richtig âschraubigâ zu werden. Wie wĂ€r`s mit einer eigenen Werkstatt?
Mehr zum Thema Motorrad-Werkstatt
