BremsbelÀge wechseln

BremsbelÀge bzw. Bremsklötze zu wechseln ist im Prinzip nicht schwierig, sollte aber sehr sorgfÀltig erledigt werden. Diese Anleitung deshalb bitte genau studieren.

HOW TO: BremsbelÀge wechseln am Motorrad
Louis How To Videos
HOW TO: Bremsscheibe wechseln
DrehmomentschlĂŒssel RICHTIG benutzen

Achtung: Der Austausch der BelĂ€ge nach folgender Anleitung sollte nur von handwerklich versierten „Schraubern“ selbst durchgefĂŒhrt werden. Riskiere keine Sicherheitsdefizite! Solltest du von deinen FĂ€higkeiten nicht ĂŒberzeugt sein, ĂŒberlasse den Bremsenservice unbedingt deiner Werkstatt!

BremsbelÀge am Motorrad wechseln

UrsprĂŒnglich fĂŒr das Rollwerk von Flugzeugen entwickelt, hielt die Scheibenbremse Ende der sechziger Jahre Einzug in den japanischen Motorradbau. Das Prinzip dieses Bremsentyps ist so einfach wie effektiv: Zwei gegenĂŒberliegend angeordnete BremsbelĂ€ge, auch Bremsklötze genannt, werden durch den hohen Druck einer Hydraulik gegen die dazwischen angebrachte Scheibe aus oberflĂ€chengehĂ€rtetem Metall gepresst.

Der Vorteil einer Scheibenbremse gegenĂŒber einer Trommelbremse liegt in der besseren BelĂŒftung und KĂŒhlung des Systems, verbunden mit wirksamerem Druck des Belags auf den Untergrund.

Sowohl Bremsbelag als auch Bremsscheibe unterliegen einem reibungsbedingten Verschleiß, der von den Fahr- und Bremsgewohnheiten des Nutzers abhĂ€ngt: RegelmĂ€ĂŸige Sichtkontrolle ist deshalb unabdingbar fĂŒr die Fahrsicherheit. Zur Kontrolle der Bremsklötze lĂ€sst sich an der Bremszange, auch Bremssattel genannt, meist eine Abdeckung abheben. Nun werden die BelĂ€ge sichtbar: Der auf einer Grundplatte verklebte Reibbelag ist hĂ€ufig mit einer Rille versehen, welche die Verschleißgrenze angibt. Diese liegt im Regelfall bei 2 mm BelagstĂ€rke.

Hinweis: An der Scheibenoberkante bildet sich im Laufe der Zeit ein „Absatz“. Dieser deutet dann bereits auf einigen Verschleiß hin. Bei Messung mit der Schieblehre kann dieser Absatz jedoch zu einer VerfĂ€lschung der Messergebnisse fĂŒhren! Vergleiche den festgestellten Wert mit der Verschleißgrenze, welche zumeist an der Scheibenbasis eingestempelt ist oder im Werkstatthandbuch nachgelesen werden kann. Tausche die Scheibe rechtzeitig, denn ein Unterschreiten des Grenzwertes kann zu nachlassender Bremswirkung bei gleichzeitiger Überhitzung des Systems und irreparabler SchĂ€digung der Bremszange fĂŒhren! Auch bei starker Verriefung ist die Scheibe auszuwechseln.

Bremsscheibe mit einer Micrometerschraube prĂŒfen

Bremsscheibe mit einer Micrometerschraube prĂŒfen

Bremsscheibe mit einer Micrometerschraube prĂŒfen

Bitte prĂŒfe den Bremsklotz auch von der Seite bzw. von unten: Schiefe Abnutzung deutet auf eine fehlerhafte AufhĂ€ngung der Zange hin und kann zur vorzeitigen SchĂ€digung der Bremsscheibe fĂŒhren! Gerade vor lĂ€ngeren Urlaubsreisen empfiehlt es sich, die BremsbelĂ€ge auszutauschen, obwohl diese noch etwas von der Verschleißgrenze entfernt sind. Bei Ă€lteren oder öfter heißgebremsten BelĂ€gen kann die Wirkung ebenfalls aufgrund von Materialverglasung nachlassen, sodass ein Austausch angesagt ist. Auch die Bremsscheibe sollte hin und wieder ĂŒberprĂŒft werden. Gerade moderne, leichte Bremsscheiben unterliegen einer nicht unerheblichen Belastung durch den „Biss“ der Vier- oder Sechskolbenbremszange. Die ReststĂ€rke der Scheibe wird zweckmĂ€ĂŸig mit einer Mikrometerschraube ermittelt.


Die 5 TodsĂŒnden beim Wechsel der BremsbelĂ€ge

  • NICHT: Nach dem SĂ€ubern des Bremssattels nicht die HĂ€nde zu waschen.
  • NICHT: Bewegliche Bremsteile mit Fett schmieren.
  • NICHT: Kupferpaste zum Schmieren bei Sinter-Metall-BelĂ€gen benutzen.
  • NICHT: BremsflĂŒssigkeit auf die neuen BremsbelĂ€ge kleckern.
  • NICHT: BremsbelĂ€ge mit einem Schraubendreher zurĂŒckdrĂŒcken.

Bremsbelagwechsel – so geht‘s

Step 1: Eventuell etwas BremsflĂŒssigkeit absaugen

Step 1: Eventuell etwas BremsflĂŒssigkeit absaugen

01 – BremsflĂŒssigkeit absaugen

Damit beim spĂ€teren ZurĂŒckdrĂŒcken des Bremskolbens keine FlĂŒssigkeit ĂŒberlaufen und deine Lackierung beschĂ€digen kann, decke zunĂ€chst den Tank und alle lackierten Teile in der NĂ€he des BremsflĂŒssigkeitsbehĂ€lters ab. Eventuell austretende BremsflĂŒssigkeit greift den Lack an und muss im Notfall sofort mit Wasser abgewaschen (nicht nur abgewischt) werden. Stelle das Motorrad so auf, dass der FlĂŒssigkeitsbehĂ€lter sich in waagerechter Lage befindet und beim Öffnen des Deckels der Inhalt nicht sofort auslĂ€uft.

Nun den Deckel öffnen, in einem Tuch abnehmen und aus dem BehĂ€lter die FlĂŒssigkeit etwa bis zur HĂ€lfte absaugen. Zum Absaugen kann am professionellsten der Mityvac Bremsen-EntlĂŒfter oder auch eine Pumpflasche genutzt werden.

Ist deine FlĂŒssigkeit Ă€lter als zwei Jahre, empfiehlt sich der Austausch; ĂŒberalterte FlĂŒssigkeit ist an brĂ€unlicher VerfĂ€rbung zu erkennen Schraubertipp BremsflĂŒssigkeit Basiswissen


Step 2: Bremssattel abnehmen

Step 2: Bremssattel abnehmen

02 – Bremssattel abnehmen

Die Bremssattelbefestigung an der Gabel lösen und den Sattel von der Scheibe abheben, damit die BremsbelĂ€ge zugĂ€nglich werden. 


Step 3: FĂŒhrungsstifte ausbauen

Step 3: FĂŒhrungsstifte ausbauen

03 – BremsbelĂ€ge ausbauen

Der eigentliche Ausbau der BelĂ€ge ist recht leicht möglich. In unserem Bildbeispiel sind sie mit zwei Haltestiften gefĂŒhrt und werden durch eine Feder in Position gehalten. Wenn die Sicherungs-Clips aus den Haltestiften herausgezogen werden, lassen sich diese demontieren. Festsitzende Stifte mĂŒssen mit einem passenden Durchschlag ausgetrieben werden. 

Aufpassen: Die Feder springt gern unbeabsichtigt aus ihrer Lage und verflĂŒchtigt sich in irgendeine Werkstattecke. Merke dir zur spĂ€teren Montage unbedingt ihre Einbaulage – mache ggf. ein Foto mit deinem Handy. Nach Demontage der Stifte können die BremsbelĂ€ge entnommen werden.


Hinweis: Bitte achte auf eventuell eingebaute „Antiquietschbleche“, die sich zwischen Bremsbelag und Kolben befinden können: Diese mĂŒssen unbedingt in gleicher Position wieder montiert werden, um ihre Aufgabe zu erfĂŒllen! Auch hier hilft ein Handyfoto.


Step 4: Bremssattel reinigen

Step 4: Bremssattel reinigen

04 – Bremssattel reinigen und kontrollieren

Reinige und kontrolliere die Bremszangen grĂŒndlich. Achte vor allem auf ein trockenes „Innenleben“ und ordentlich montierte Staubmanschetten am Bremskolben, sofern welche vorhanden sind. Feuchtigkeit deutet auf mangelnde Abdichtung des Kolbens hin. Staubmanschetten sollten nicht spröde oder löchrig sein, da sonst Feuchtigkeit an den Kolben gelangt. Der Austausch der Staubmanschette (wenn vorhanden) ist einfach von außen möglich, zum Wechsel des Dichtrings ziehe bitte eine Reparaturanleitung zu Rate. Reinige nun den Bremssattel, wie in der Abbildung gezeigt, mit einer weichen Messing- oder KunststoffbĂŒrste und PROCYCLE Bremsenreiniger. SprĂŒhe den Reiniger möglichst nicht direkt auf die Staubmanschette. Manschette nicht abbĂŒrsten!

Jetzt reinige bitte auch noch die Bremsscheibe mit einem sauberen Lappen, den du mit Bremsenreiniger trĂ€nkst. 


Step 5: Bremskolben zurĂŒckdrĂŒcken

Step 5: Bremskolben zurĂŒckdrĂŒcken

Skizze von BremskolbenrĂŒcksteller

05 – Bremskolben zurĂŒckdrĂŒcken

Bestreiche die gesĂ€uberten Bremskolben mit etwas Bremszylinder-Paste. DrĂŒcke mit einem BremskolbenrĂŒcksteller die Bremskolben zurĂŒck. Du hast nun Platz fĂŒr die neuen, dickeren BelĂ€ge geschaffen.


Hinweis: Bitte benutze zum RĂŒckstellen der Bremskolben keinen Schraubendreher oder Ă€hnliches. Mit solchen Werkzeugen ist die Gefahr des Verkantens gegeben, der Bremskolben klemmt dann etwas schrĂ€g in seinem Sitz und ein spĂ€teres Schleifen deiner Bremse wĂ€re die Folge. Achte beim ZurĂŒckdrĂŒcken auch auf den BremsflĂŒssigkeitsstand im BehĂ€lter – er steigt durch die RĂŒckbewegung des Kolbens an! 

Step 6 Abb. 1: RĂŒckseite mit Keramik- oder Kupferpaste bestreichen

Step 6 Abb. 1: RĂŒckseite mit Keramik- oder Kupferpaste bestreichen

06 – BremsbelĂ€ge einbauen

Damit die neuen BelĂ€ge nach dem Einbau nicht quietschen, wird die metallene RĂŒckseite und ggf. die Kanten sowie die gereinigten Haltestifte bei organischen BremsbelĂ€gen dĂŒnn mit Kupferpaste (z. B. von PROCYCLE) bestrichen. Bei Sinter-BremsbelĂ€gen, die heißer werden können, und bei Fahrzeugen mit ABS, fĂŒr die man keine Kupferpaste verwenden sollte, weil sie leitet, wird Keramikpaste eingesetzt. Die Paste darf keinesfalls auf den Belag gelangen! 

Step 6 Abb. 2: 
 oder Antiquietschfolie verwenden

Step 6 Abb. 2: 
 oder Antiquietschfolie verwenden

Effektiver und sauberer als Kupfer- oder Keramikpaste ist Antiquietschfolie von TRW, die einfach auf die RĂŒckseite des Belags geklebt wird. Sie ist fĂŒr Bremsanlagen mit und ohne ABS und sowohl fĂŒr Sinter- als auch fĂŒr organische BelĂ€ge geeignet, wenn im Bremssattel ausreichend Platz fĂŒr die ca. 0,6 mm auftragende Folie vorhanden ist.


07 – Neue Klötze in die Zange einlegen

Nun die neuen Klötze mit den Innenseiten zueinander in die Zange einlegen. Eventuell vorhandene Antiquietschbleche in richtiger Position beigeben. Einen Haltestift einsetzen und die Feder auflegen. Feder niederdrĂŒcken und den zweiten Haltestift anbringen. Neue Sicherungsclips einsetzen. Bitte ĂŒberprĂŒfe noch einmal deine Arbeit, bevor du nun zur Endmontage kommst.


Step 8: Festziehen

Step 8: Festziehen

08 – Endmontage

Um die Bremszange ĂŒber die Scheibe setzen zu können, mĂŒssen die BelĂ€ge weitest möglich nach außen geschoben werden, so dass ein Freiraum entsteht. Nun die Zange ĂŒber der Scheibe an der Gabel ansetzen. Sollte dies noch nicht möglich sein, hat sich der Bremskolben vermutlich etwas aus seiner Grundstellung bewegt und muss zurĂŒckgedrĂŒckt werden. Dazu möglichst den KolbenrĂŒcksteller verwenden. Ist die Bremszange in Position, wird sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen.


Step 9: Eine Einscheibenbremse warten

Step 9: Eine Einscheibenbremse warten

09 – Eine Einscheibenbremse warten

Solltest du an deinem Motorrad eine Einscheibenbremse warten, kannst du nun wieder die BremsflĂŒssigkeit im BehĂ€lter bis zur „Max.“-Markierung auffĂŒllen und den Deckel verschließen, bei einer Doppelscheibenanlage wĂ€re zunĂ€chst die zweite Bremszange zu ĂŒberarbeiten. Bevor du eine Probefahrt unternimmst, schiebe durch mehrmaliges „Pumpen“ des Bremshebels den Bremskolben in die Arbeitsposition vor. Dies ist sehr wichtig, da deine ersten Bremsversuche sonst ins Leere gehen wĂŒrden! Vermeide auf den ersten 200 km Gewalt-, Dauer und Schleifbremsungen, damit deine BelĂ€ge sich auf die Bremsscheiben einschleifen können, ohne dabei zu verglasen. 


Achtung: PrĂŒfe, ob deine Scheiben heiß werden, die Bremsklötze quietschen oder sonstige MĂ€ngel auftreten, die auf einen klemmenden Bremskolben schließen lassen. DrĂŒcke in diesem Falle wie oben beschrieben den Kolben noch einmal verkantungsfrei in seine Grundstellung zurĂŒck. Meist ist das Problem dann behoben.


Unsere Empfehlung


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar