Motorrad-Heizgriffe montieren
Beheizte Griffe verlÀngern die Motorrad-Saison um viele Wochen. Eine Griffheizung dient dabei nicht nur dem Komfort, sondern auch der Sicherheit beim Fahren.

- Heizgriffe montieren â so gehtâs
- 01 â Motorrad und Griffheizung vorbereiten
- 02 â Elektrik probeweise verkabeln
- 03 â Sitzbank abnehmen
- 04 â Batterie abklemmen
- 05 â Tank abnehmen
- 06 â Seitendeckel lösen
- 07 â BenzinhahnverlĂ€ngerung abschrauben
- 08 â SchlĂ€uche abziehen
- 09 â Griffe anheben und abziehen
- 10 â Griffe lösen
- 11 â GasdrehhĂŒlse entfernen
- 12 â GasdrehhĂŒlse anpassen
- 13 â Lenker reinigen
- 14 â Heizgriffe verkleben
- 15 â Kabel verlegen
- 16 â Schalter montieren
- 17 â Mit der Batterie verbinden
- 18 â Position fĂŒr Relais bestimmen
- 19 â Isolierte Kabelschuhe verwenden
- 20 â Stromverbindungen ĂŒberprĂŒfen
- 21 â Alle Teile wieder montieren
- Unsere Empfehlung
Heizgriffe fĂŒrâs Motorrad montieren
Sobald die Temperaturen drauĂen sinken, werden kalte HĂ€nde fĂŒr den Zweiradfahrer schnell zum Problem. Der Oberkörper lĂ€sst sich noch mit einem warmen Pulli schĂŒtzen, die Beine mit langer UnterwĂ€sche, die FĂŒĂe mit dicken StrĂŒmpfen â aber die HĂ€nde kĂŒhlen auf dem Bike immer am schnellsten aus. Ein frierender Fahrer ist dann nicht mehr so reaktionsschnell und agil, wie er es im StraĂenverkehr sein sollte. Sehr dicke Handschuhe sind hier leider keine gute Lösung, denn mit ihnen lassen sich die Armaturen nicht vernĂŒnftig bedienen â die Fahrsicherheit ist eingeschrĂ€nkt. Heizgriffe sind daher ein preiswertes, sinnvolles Zubehör, wenn die Zweiradsaison möglichst frĂŒh beginnen und im Herbst möglichst spĂ€t enden soll â echte Winterfahrer wissen sie natĂŒrlich besonders zu schĂ€tzen. Wer den Heizeffekt besonders gut ausnutzen möchte, ergĂ€nzt zusĂ€tzlich Lenkerstulpen oder Handschalen, um den Fahrtwind von den HĂ€nden fern zuhalten.
Voraussetzung fĂŒr die Verwendung ist ein Fahrzeug mit 12-Volt-Bordnetz und Batterie. Diese darf nicht zu klein sein, denn Heizgriffe verbrauchen einigen Strom (je nach Schalterstellung und AusfĂŒhrung bis zu 50âWatt). Die Batterie sollte daher eine KapazitĂ€t von wenigstens 6âAh haben. Auch muss eine ausreichende Ladung der Batterie ĂŒber die Lichtmaschine gewĂ€hrleistet sein. Wer vorwiegend in der Stadt im Stop-and-Go-Verkehr unterwegs ist, nur Kurzstrecken fĂ€hrt und oft den Anlasser betĂ€tigt, wird seine Lichtmaschine ggf. mit Heizgriffen etwas ĂŒberfordern und muss die Batterie dann hin und wieder am LadegerĂ€t aufladen. Daher ist eine Nutzung an kleinen ZweirĂ€dern nur bedingt möglich. 6-Volt-Bordnetze oder MagnetzĂŒndungen ohne Batterie liefern leider keine ausreichende Basis fĂŒr den Betrieb.
Hinweis: Zur Selbstmontage von Heizgriffen sollte der Biker ĂŒber Grundkenntnisse in der Kfz-Elektrik verfĂŒgen und etwas Bastel-Erfahrung mitbringen, insbesondere, wenn ĂŒber ein Relais angeschlossen wird. Nur bei Heizgriffen mit schwĂ€cherer Leistung kann auf ein Relais verzichtet werden, bei den meisten Modellen ist es aber notwendig, um den Schalter und das ZĂŒndschloss zu entlasten und ungewollten Stromverbrauch zu verhindern, wie man ihn bei direktem Batterieanschluss riskiert.
Um einen festen Sitz der Heizgriffe am Lenker und besonders auch an der GasdrehhĂŒlse zu gewĂ€hren, sollten diese mit einem hitzebestĂ€ndigen Zweikomponentenkleber fixiert werden. Der Kleber, ein Relais, passende isolierte Kabelschuhe fĂŒr den Anschluss der Kabe Bremsenreiniger sowie eine gute Crimpzange besorgst du am besten, bevor du mit der Arbeit beginnst. Optional wird ein Plastikhammer, ein SteckschlĂŒsselsatz, ein dĂŒnner Schraubendreher und ggf. ein Bohrer sowie etwas Kabel fĂŒr den Relaisanschluss benötigt.
Heizgriffe montieren â so gehtâs

Step 1: Montageanleitung lesen und mit Teilen vertraut machen
01 â Motorrad und Griffheizung vorbereiten
Vor Arbeitsbeginn liest du die Montageanleitung der Heizgriffe und machst dich mit den Bauteilen vertraut.

Step 2: Heizgriffe, Schalter und Leitung probeweise zusammenkabeln
02 â Elektrik probeweise verkabeln
Um unnötige Arbeit zu vermeiden, kabelst du Heizgriffe, Schalter und Batterieleitung einmal probeweise zusammen und prĂŒfst die Anlage an einer 12-Volt-Fahrzeugbatterie. Wenn du die einwandfreie Funktion festgestellt hast, kann mit der Montage begonnen werden.

Step 3: Sitzbank abnehmen
03 â Sitzbank abnehmen
Bocke das Fahrzeug sicher auf. Ein selbst einklappender SeitenstĂ€nder wird am besten mit einem Zurrgurt fixiert, damit das Bike nicht ungewollt umkippen kann. Nun klappe die Sitzbank auf oder nimm sie ab (meist ĂŒber das Sitzbankschloss fixiert, siehe Bedienungsanleitung zum Fahrzeug) und suche die Batterie. Ggf. muss noch ein Seitendeckel oder ein Batteriekasten abgenommen werden, in seltenen FĂ€llen sitzt die Batterie auch unter einer Tankattrappe, im HeckbĂŒrzel oder in einem separaten Kasten am Rahmen.

Step 4: Die Batterie am Minuspol abklemmen
04 â Batterie abklemmen
Die Batterie wird mit dem Minuspol abgeklemmt, damit keine ungewollten KurzschlĂŒsse beim spĂ€teren Kabelanschluss entstehen können. Achte darauf, dass die Polmutter beim Abnehmen des Minuskabels nicht verloren geht.

Step 5: Verschraubung des Tanks lösen
05 â Tank abnehmen
Als nĂ€chstes nimmst du den Tank ab. Dazu prĂŒfe zunĂ€chst, wo dieser mit dem Rahmen oder auch anderen Bauteilen verbunden ist.

Step 6: Tank abnehmen, Seitendeckel lösen
06 â Seitendeckel lösen
An unserem Beispiel-Bike, der Suzuki GSF 600, sind z.âB. die Seitendeckel ĂŒber Steckverbindungen mit dem Tank verbunden, und mĂŒssen zunĂ€chst gelöst und ausgehĂ€ngt werden.

Step 7: BenzinhahnverlÀngerung abschrauben
07 â BenzinhahnverlĂ€ngerung abschrauben
Zudem muss die VerlÀngerung der BenzinhahnbetÀtigung abgeschraubt werden, damit sie spÀter nicht am Rahmen hÀngen bleibt.

Step 8, Abb. 1: Der Tank-EntlĂŒftungs-, ...
08 â SchlĂ€uche abziehen
Einen unterdruckgesteuerten Benzinhahn stellst du auf âONâ, nicht jedoch auf âPRIâ, damit kein Benzin austritt, wenn du die SchlĂ€uche abnimmst. Einen nicht unterdruckgesteuerten Benzinhahn stellst du auf âOFFâ.

Step 8, Abb.2: ... der Unterdruck- und der Benzinschlauch werden abgezogen
Nun können die SchlĂ€uche abgenommen werden â an der Bandit ist es der EntlĂŒftungs-, der Unterdruck- und der Benzinschlauch zum Vergaser.

Step 9: Griff mit dĂŒnnem Schraubendreher anheben und ...
09 â Griffe anheben und abziehen
Zum Abnehmen der originalen Griffe vom Lenker verwendet man am besten etwas SpĂŒlmittellösung, um sie unter den Griff zu spritzen. Dieser wird dazu mit einem dĂŒnnen Schraubendreher etwas vom Lenker bzw. von der GasdrehhĂŒlse abgehoben, dann dreht man den Schraubendreher einmal um den Lenker herum, sodass die Lösung sich verteilt und schon lĂ€sst sich der Griff ganz leicht abziehen.

Step 10: ... mit SpĂŒlmittellösung oder Bremsenreiniger vom Lenker lösen
10 â Griffe lösen
Bei unempfindlichen Gummigriffen kann dazu auch Bremsenreiniger verwendet werden, nicht jedoch bei Moos- und Schaumgriffen, denn Bremsenreiniger kann den Schaum auflösen. Ist der Griff mit der Armatur verklebt, muss die Klebestelle zunĂ€chst mit einem Klingenmesser aufgeschnitten werden. Nun sieh dir die GasdrehhĂŒlse an. Die Heizgriffe lassen sich am einfachsten an glatten GasdrehhĂŒlsen anbringen. LĂ€sst sich der Griff problemlos aufschieben, braucht die HĂŒlse nicht vom Lenker demontiert zu werden.

Step 11: Gas aushĂ€ngen und GasdrehhĂŒlse vom Lenker entfernen
11 â GasdrehhĂŒlse entfernen
Profilierte oder geringfĂŒgig zu dicke HĂŒlsen mĂŒssen jedoch mit SĂ€ge, Feile und Schleifpapier nachbearbeitet werden, damit der neue Griff stramm, aber ohne Gewaltanwendung darauf passt. Dazu demontierst du die DrehhĂŒlse besser vom Lenker. Zu diesem Zweck wird die Armatur aufgeschraubt, sodass sich die GaszĂŒge aushĂ€ngen lassen. Das geht leichter, wenn Sie den Einsteller der ZĂŒge etwas zurĂŒckdrehen, sodass der Zug mehr Spiel bekommt. DrehhĂŒlsen aus Metall sind stabiler als PlastikhĂŒlsen und vertragen auch einmal einen Hammerschlag. Bei Kunststoff ist jedoch Vorsicht geboten â hier sollte der neue Griff besser nicht mit dem Hammer aufgetrieben werden, schon gar nicht am Lenker. Wenn das GehĂ€use der Armatur ebenfalls aus Kunststoff besteht und mit einem kleinen Stift am Lenker fixiert ist, kann dieser schon bei geringer Belastung abbrechen. Die Armatur am Lenker wird dann nicht mehr richtig fest.

Step 12, Abb. 1: ĂberstĂ€nde an der GasdrehhĂŒlse vorsichtig absĂ€gen ...
12 â GasdrehhĂŒlse anpassen
An der GasdrehhĂŒlse der Suzuki sind ĂberstĂ€nde vorhanden, die wir fĂŒr unsere neuen Heizgriffe absĂ€gen und die Reste abfeilen. ZusĂ€tzlich muss der Durchmesser mit Schleifpapier ein wenig verringert werden, damit der neue Griff ohne Gewaltanwendung draufpasst. Gegebenenfalls musst du die GasdrehhĂŒlse ebenfalls nachbearbeiten.

Step 12, Abb. 2: ⊠und die Reste abfeilen. Durchmesser mit Schleifpapier verringern
Wer seine alten Griffe in Reserve behalten möchte, besorgt am besten gleich eine neue HĂŒlse und arbeitet diese fĂŒr den Heizgriff passend.

Step 13: Links den Lenker entfetten und reinigen
13 â Lenker reinigen
Zum Verkleben der Griffe entfettest und reinigst du den Lenker und die GasdrehhĂŒlse mit Bremsenreiniger.

Step 14, Abb. 1: Du gibst etwas Kleber in den Griff und ...
14 â Heizgriffe verkleben
Dann mischst du den Kleber nach der Anleitung auf der Verpackung an. Nun muss zĂŒgig gearbeitet werden, denn Zweikomponentenkleber hĂ€rtet rasch aus. Du gibst etwas Kleber in den Griff, schiebst den linken Griff so auf, dass der Kabelabgang nach unten ausgerichtet ist und wiederholst den Vorgang an der GasdrehhĂŒlse. Dass der neue Griff sich aufschieben lĂ€sst, hast du ja schon vorher probiert.

Step 14, Abb. 2: ⊠und schiebst den Griff so auf, dass der Kabelgang nach unten zeigt
Hinweis: An der GasdrehhĂŒlse muss immer ein ausreichend groĂer Spalt fĂŒr das ArmaturengehĂ€use gelassen werden, damit der Gasgriff sich spĂ€ter auch leicht dreht und nicht klemmt. Ist der Kleber einmal hart geworden, lassen sich die Griffe in der Regel nicht mehr nachjustieren bzw. zerstörungsfrei demontieren!

Step 14, Abb. 3: Das wiederholst du an der GasdrehhĂŒlse

Step 15: Kabel dĂŒrfen bei eingeschlagenem Lenker nicht einklemmen
15 â Kabel verlegen
Die KabelabgÀnge der Griffe verlegst du zwischen den Holmen der Gabel zum Rahmen hin so, dass sie keinesfalls das Gas behindern oder einklemmen, wenn die Lenkung ganz eingeschlagen wird.

Step 16: Schalter am Lenker oder an der Armatur befestigen
16 â Schalter montieren
Den Schalter befestigst du je nach Fahrzeug per Schelle griffgĂŒnstig am Lenker oder per Klebepad an der Instrumententafel bzw. in der Frontverkleidung. Das Kabel fĂŒhrst du ebenfalls zum Rahmen und achtest im Lenkkopfbereich darauf, dass es beim Einschlagen keinesfalls eingeklemmt werden kann.

Step 17: Verbindung mit dem Batteriekabel herstellen
17 â Mit der Batterie verbinden
Nun kann der Kabelstrang fĂŒr den Batterieanschluss mit den Kabeln der Griffe und der Schaltereinheit verbunden werden. Das geht bei saito Heizgriffen besonders einfach, weil die Kontakte mit âFĂ€hnchenâ eindeutig markiert sind.
Den Kabelstrang fĂŒhrst du am Rahmen entlang zur Batterie. Alle Kabel werden am Lenker und am Rahmen ausreichend mit Kabelbindern fixiert.
Heizgriffe mit geringer Wattleistung können nun direkt an den Plus- und Minuspol der Batterie angeschlossen werden (siehe Montageanleitung bei den Heizgriffen). Damit riskierst du jedoch Stromverlust fĂŒr den Fall, dass die Heizgriffe einmal nicht am Schalter abgestellt werden, wenn die Fahrt beendet ist. Das ZĂŒndschloss unterbricht bei dieser Art der Schaltung ja nicht den Stromkreis.

Step 18: GĂŒnstige Position fĂŒr festen Sitz des Relais suchen
18 â Position fĂŒr Relais bestimmen
Werden die Griffe z.âB. ĂŒber Nacht vergessen, können sie je nach Schaltstufe stark ĂŒberhitzen und die Batterie kann so tiefentladen, dass ein Fahrzeugstart nicht mehr möglich ist. Um das zu vermeiden, ist es immer ratsam, ĂŒber ein Relais anzuschlieĂen. FĂŒr das Relais suchst du dir zunĂ€chst einen geeigneten Platz in der NĂ€he der Batterie an der Bandit wird ein kleines Loch in den SchmutzfĂ€nger unter der Sitzbank gebohrt und es dort festgeschraubt.

Step 19: Zum Anschluss verwendest du isolierte Kabelschuhe
19 â Isolierte Kabelschuhe verwenden
Das Relais wird nun ĂŒber Klemme 86 mit Batterie-Minus, ĂŒber Klemme 30 mit der Sicherung dazwischen mit Batterie-Plus, ĂŒber Klemme 87 mit dem roten Pluskabel der Heizgriffe (Zuleitung zur Schaltereinheit) und ĂŒber Klemme 85 mit einem geschalteten Plus vom ZĂŒndschloss verbunden. Dieses kannst du dir von einem Verbraucher in der NĂ€he holen, etwa von der Hupe, die ja nur selten genutzt wird oder vom Starter-Relais, wie es sich an der Bandit anbietet.
Das geschaltete Plus kannst du mit einer PrĂŒflampe ausfindig machen â diese muss am betreffenden Kabel aufleuchten, sobald das ZĂŒndschloss auf âONâ geschaltet wird und beim Abschalten wieder ausgehen.

Step 20: Geschaltetes Plus (ZĂŒndschloss) z.âB. am Starter-Relais abnehmen
20 â Stromverbindungen ĂŒberprĂŒfen
Ist das Relais angeschlossen, ĂŒberprĂŒfst du noch einmal alle Stromverbindungen. Ist alles richtig verbunden worden? Dann kannst du die Batterie anschlieĂen, die ZĂŒndung einschalten und die Heizgriffe einmal ausprobieren. Leuchtet die Kontrollanzeige, lassen sich die Heizstufen und alle sonstigen Funktionen schalten?

Step 21: Dann kann der Tank wieder befestigt werden
21 â Alle Teile wieder montieren
Dann kann der Tank montiert werden. Zuvor prĂŒfst du noch einmal die korrekte Funktion des Gasgriffs, wenn dieser demontiert wurde und achtest auf einen knickfreien Anschluss der SchlĂ€uche und korrekten Sitz etwaiger Klemmen. Manchmal ist es praktisch, wenn ein Helfer dabei den Tank festhĂ€lt â so lassen sich Kratzer im Lack oder ein Herabfallen des Tanks am sichersten vermeiden.
Wenn du die Sitzbank angebracht und das Bike wieder in allen Details fahrfertig gemacht hast, kannst du zur ersten Probefahrt starten und einmal testen, wie angenehm die WÀrme der Heizgriffe von den HÀnden auf den ganzen Körper ausstrahlt. Das ist schon komfortabel.
Unsere Empfehlung
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!