Vibrationen minimieren

Vibrationen können nerven und Motorrad-Teile zerstören. Zum GlĂŒck kann man gegen Vibrationen eine Menge tun.

Vibrationen minimieren
Louis How To Videos
HOW TO: Lenkerendenblinker montieren (gazzini)
HOW TO: Lenkerendenspiegel montieren (gazzini)
HOW TO: Modulares Spiegelsystem von gazzini

GAZZINI

Gestalte dein Motorrad – ganz Gazzini!

Vibrationen treten an fast jedem Motorrad mehr oder weniger stark auf. Motorradtester schreiben dann gerne vom „Charakter“ der Maschine oder von „Seelenmassage“. Aber je nach Frequenz und StĂ€rke können die Schwingungen auch ganz schön nervig sein. Und spĂ€testens, wenn nach zwei Stunden Fahrt die Finger kribbeln und die FĂŒĂŸe einschlafen, ist Schluss mit lustig. Erst recht Ă€rgerlich wird die Sache, wenn an der Maschine Risse entstehen oder sich Schrauben unerlaubt von ihrem „Arbeitsplatz“ am Motorrad entfernen. SpĂ€testens dann sollte man etwas gegen die unerwĂŒnschten Auswirkungen von Vibrationen unternehmen.


Vibrationen minimieren – so geht’s

Hantelprinzip: Je nach Gewicht werden unterschiedliche Frequenzen absorbiert

Hantelprinzip: Je nach Gewicht werden unterschiedliche Frequenzen absorbiert

Lenker und Spiegel

Fangen wir da an, wo Vibrationen dem Fahrer am meisten zu schaffen machen: am Lenker. Hier sind es meist die hochfrequenten, kribbeligen Schwingungen, die den Fahrspaß trĂŒben. Mancher Hersteller lagert deshalb bereits ab Werk die Lenkerböcke in Gummi. Das funktioniert, hat aber den Nachteil, dass darunter ein wenig die LenkprĂ€zision und das Feedback vom Vorderrad leiden.

Die bewĂ€hrte Alternative sind schwere Lenkerenden, die durch ihr bloßes Gewicht Vibrationen vernichten – Prinzip MassentrĂ€gheit. Problem dabei: Nicht jede Masse passt zu jeder Schwingung. Bei gazzini hat man deshalb variable Vibrationskiller entwickelt, deren Gewicht sich wie bei einer Hantel mit verschiedenen Scheiben variieren lĂ€sst.

Spiegel mit Vibrationsadapter

Spiegel mit Vibrationsadapter

Sind die Lenkerenden erst einmal ruhiggestellt, haben auch die RĂŒckspiegel weniger Anlass, ein verschwommenes Bild zu liefern. Ist die RĂŒcksicht trotzdem unbefriedigend, weil durch Vibrationen verzerrt, können spezielle Spiegel-Vibrations-vernichter Abhilfe schaffen. Die funktionieren wie Gummilager und entkoppeln den Spiegel zusĂ€tzlich vom Rest der Maschine.


O-Ringe verhindern Vibrationsrisse am Kennzeichen

O-Ringe verhindern Vibrationsrisse am Kennzeichen

Nummernschild und Verkleidung

Besonders empfindlich reagieren die dĂŒnnen Bleche von amtlichen Kennzeichen auf Vibrationen. Besonders Ein- und Zweizylinder-Fahrer können davon ein Lied singen. Die eleganteste Lösung sind hier kleine O-Ringe und passende Unterlegscheiben. So entkoppelt man das teuer erkaufte Dokument schwingungstechnisch vom Kennzeichenhalter und erspart sich bei der nĂ€chsten Hauptuntersuchung unnötigen Ärger. Damit auch die Halterung selbst lange hĂ€lt, verwende selbstsichernde Muttern. FlĂŒssige Schraubensicherung schĂŒtzt zusĂ€tzlich vor Vibrationsverlusten.

Auch bei Verkleidungsschrauben kannst du O-Ringe hinterlegen. So lassen sich die Verkleidungsteile von den Schwingungen des Motors entkoppeln und vor Rissen und Scheuerstellen schĂŒtzen.

Angenehmer Zusatznutzen: Es werden dadurch auch GerĂ€usche minimiert, die starre oder verspannte Verkleidungen gerne produzieren. Was wir als GerĂ€usch wahrnehmen, ist schließlich auch nichts anderes als vibrierende Luft. Dieser Trick mit den O-Ringen funktioniert auch gut an Verkleidungsscheiben.

Dichtungsmittel verhindert DröhngerÀusche

Dichtungsmittel verhindert DröhngerÀusche

Wo wir gerade bei GerĂ€uschen sind: Mehrteilige Verkleidungen, die bei bestimmten Motor-Drehzahlen oder Geschwindigkeiten DröhngerĂ€usche von sich geben, kann man mit einer Wulst aus Dichtungsmasse an den Verbindungs- und BerĂŒhrungspunkten beruhigen. Die Masse sollte aber vor der Montage der Verkleidung ausgehĂ€rtet sein.


FĂŒllschaumpolster verhindern Vibrationen und Klapper-GerĂ€usche

FĂŒllschaumpolster verhindern Vibrationen und Klapper-GerĂ€usche

Tank, Batterie und Lampe

Motorrad-Tanks sind normalerweise durch Gummielemente vom Rahmen entkoppelt. Diese Gummipuffer leiden natĂŒrlich auch selbst unter den dauernden Vibrationen. Mit den Jahren werden sie, wie alle Gummiteile, spröde und brĂŒchig. Wenn deine Maschine also bereits etliche Lenze auf dem Buckel hat, schau lieber mal unter den Tank, ob da noch alles dĂ€mpft, wie es soll.

Ein Blick ins Batteriefach der Maschine kann ĂŒbrigens auch nicht schaden. Denn auch die Stromspeicher, egal welcher Bauart, mögen keine Vibrationen. Hier hilft Auspolstern mit Moos- oder Schaumgummimatten – erst recht, wenn dort statt einer Standardbatterie ein leichterer und kleinerer Lithium-Ionen-Akku seinen Job machen soll.

Lampenhalter mit Gummilagerung

Lampenhalter mit Gummilagerung

Manche (meist Ă€ltere) Motorradmodelle sind bekannt dafĂŒr, regelmĂ€ĂŸig die GlĂŒhlampen im Scheinwerfer zu zerstören. Wenn auch in deinem Motorrad die GlĂŒhlampen nie die vom Hersteller versprochene Lebensdauer erreichen, könnte das an mangelnder VibrationsdĂ€mpfung liegen. Hier könnte ein Scheinwerferhalter helfen, der in Gummi gelagert ist.


VibrationsdÀmpfergummis entkoppeln starre Verbindungen

VibrationsdÀmpfergummis entkoppeln starre Verbindungen

Sonstige Anbauteile und Schraubverbindungen

Ein gutes Mittel gegen das plötzliche Lösen von Schraubverbindungen, Vibrationsrisse oder sogar den Verlust von Zusatzinstrumenten sind VibrationsdĂ€mpfer-Gummis, auch bekannt als Gummi-Metall-Puffer, SchwingungsdĂ€mpfer oder Silent-Blöcke. Mit Hilfe dieser genialen Verschraubungen lassen sich Leuchten, Seitendeckel, kleinere Öltanks, BatterietrĂ€ger oder KotflĂŒgel beruhigen – gut fĂŒr ein langes Leben dieser Bauteile.

Ein weiteres Hilfsmittel gegen Lösen von Schraubverbindungen ist der Einsatz von flĂŒssiger Schraubensicherung. Trage einen Tropfen der FlĂŒssigkeit auf das Schraubengewinde auf, bevor du die Schraube einsetzt. Die FlĂŒssigkeit hĂ€rtet aus und verhindert das selbsttĂ€tige Lösen. Das flĂŒssige Mittel gibt es in verschiedenen Wirkungsklassen: z. B. mittelfest und hochfest. Je nach Festigkeit ist zum Lösen der ausgehĂ€rteten FlĂŒssigkeit ein hoher Kraftaufwand nötig und bei den hochfesten Mitteln sogar der Einsatz von Hitze.

Zur Sicherung der Mutter werden Splinte eingesetzt

Zur Sicherung der Mutter werden Splinte eingesetzt

FĂŒr manche Verschraubungen bietet sich auch die Verwendung selbstsichernder Muttern an. Bei ihnen verhindert ein Kunststoffring das Lösen.

An grĂ¶ĂŸeren Schraubverbindungen kommen oft Splinte gegen ein Lösen zum Einsatz. Sie werden durch eine Bohrung im Schraubenbolzen gesteckt. Splinte gibt es in zwei Varianten: Einweg-Splinte sollten, wenn sie einmal entfernt wurden, aus SicherheitsgrĂŒnden stets durch ein neues Exemplar ersetzt werden. Dauersplinte können mehrmals verwendet werden.


Die Wurzeln des Übels: Motor und RĂ€der

GrundsĂ€tzlich entstehen die meisten Vibrationen an den bewegten Teilen der Maschine, also im Motor oder an den RĂ€dern (Ausnahme: Fahrtwind-EinflĂŒsse). Um das Übel bei der Wurzel zu packen, wĂ€re es also sinnvoll, erst einmal fĂŒr einen runden Motorlauf zu sorgen. Inwieweit das möglich ist, hĂ€ngt natĂŒrlich stark vom jeweiligen Triebwerk ab: Ein Einzylinder wird nie so geschmeidig laufen wie ein Reihenvierer. Aber korrektes Ventilspiel, ein sauberer Luftfilter, frische ZĂŒndkerzen und, bei Ă€lteren Maschinen, genau synchronisierte Vergaser siehe Schraubertipp Vergaser-Synchronisation, können bei allen Motoren das Schwingungsverhalten verbessern.

Rad ausbalancieren und auswuchten vermindert Vibrationen

Rad ausbalancieren und auswuchten vermindert Vibrationen

An den RĂ€dern ist Unwucht ein nicht zu unterschĂ€tzender Vibrationsverursacher. Im Fahrbetrieb nutzt sich das Reifenprofil nicht gleichmĂ€ĂŸig ab. Dadurch Ă€ndert sich die Gewichtsverteilung und das Rad lĂ€uft nicht mehr rund. Das verursacht Schwingungen. Diese sind besonders am Vorderrad unangenehm, da sie im Lenker spĂŒrbar sind und sich auf die FahrerhĂ€nde ĂŒbertragen. Die Unwucht lĂ€sst sich am besten kontrollieren, wenn man das Vorderrad ausbaut, es auf einen Auswuchtbock ausbalanciert und mit entsprechenden Reifen-Auswuchtgewichten auswuchtet. Im Übrigen sollte man Reifen sowieso nicht bis zur Mindest-Profiltiefe verschleißen. Ein frisches, sauber ausgewuchtetes Gummi-PĂ€rchen bereitet nicht nur den Vibrationen ein Ende, sondern auch sonst viel mehr Fahrspaß.


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar