Spanische PyrenÀen Motorradtour


Spanische PyrenÀen

Tour durch Katalonien mit Abstecher nach Andorra

Es ist mittlerweile meine dritte Motorradreise nach Katalonien und noch immer kann ich nicht genug bekommen von den spanischen PyrenĂ€en. Ich gebe zu, die Anreise ist nicht ganz einfach, immerhin sind es ĂŒber 2.000 Kilometer von Deutschland und trotzdem ist jeder einzelne Kilometer diese Reise wert!

Spanische PyrenÀen
Spanische PyrenÀen

Frankreich liegt hinter mir und in El Port de la Selva, einem kleinen KĂŒstenort an der Costa Brava, lege ich meinen ersten Stopp ein. Hier am Cap Creus vereint sich das Meer mit den Bergen der PyrenĂ€en und recht schnell finde ich einen Platz in den unzĂ€hligen StrandcafĂ©s, um mir einen wunderbaren CafĂ© con Leche zu gönnen. Es ist immer wieder schön, das bunte Treiben der Fischer zu beobachten und den temperamentvollen GesprĂ€chen der Katalanen zu lauschen. Ich schwinge mich wieder auf meine GS und ziehe weiter. Es folgt ein kurvenreiches Asphaltband der Extraklasse und schon kurze Zeit spĂ€ter erreiche ich Cadaques. Wer Katalonien bereist, wird unweigerlich den Mythos des exzentrischen KĂŒnstlers Salvador DalĂ­ erleben. Hier in Cadaques befindet sich sein Haus, in dem er viele Jahre gelebt hat und sich von der Natur inspirieren ließ. Mittlerweile befindet sich darin ein Museum, besser gesagt ein Labyrinth aus Illusion und einem mediterranen Bilderbuch. In Palamos erreiche ich mein heutiges Ziel fĂŒr die Mittagspause, ein Ort mit dem zweitgrĂ¶ĂŸten Fischereihafen Kataloniens und einer wunderbaren Strandpromenade.

Hier gönne ich mir eine Pause in einem der zahlreichen Restaurants am Meer und genehmige mir eine Portion traditioneller „Mejillones en Salsa“. Ich wĂ€re gern lĂ€nger geblieben, jedoch drĂ€ngt die Zeit und vor allem die Vorfreude auf das, was mich in den kommenden Stunden erwarten wird. Vor mir liegt die bekannte Panoramastraße zwischen Sant Feliu de GuĂ­xols und Tossa de Mar, sie zĂ€hlt zu den schönsten in Europa und ich darf behaupten, das ist sie auch. Bei jeder meiner Reisen bin ich sie gefahren und habe mir immer vorgenommen, die Kurven zu zĂ€hlen, habe es jedoch nie geschafft. Warum? Weil die Strecke so einzigartig ist und die stĂ€ndigen Ausblicke auf das Meer mit der Vielzahl der Buchten die volle Konzentration fordern. So viel Aufmerksamkeit lassen keinen Platz mehr im Kopf um die Kurven zu zĂ€hlen und am Ende ist es wohl auch egal, diese 40 Kilometer Kurvenzauber sind einfach nur ein wunderbares Erlebnis!

Mit dem Bike durchs katalanische Hinterland

In Tossa de Mar biege ich ab auf die GI 681, es ist der schnellste Weg ins katalanische Hinterland und 12 Kilometer spĂ€ter nutze ich die C 35, meinen persönlichen Weg zum heutigen Tagesziel. Der Montseny ist ein Gebirgszug der PyrenĂ€en und ab jetzt nĂ€here ich mich den 1.000 Meter hohen Bergen. Die BV 5301 fĂŒhrt mich direkt hinein in das Montseny Gebirge. Schon nach den ersten Kilometern wird die Straße eng und ich bewege mich permanent entlang steiler FelswĂ€nde. Meine GS schnurrt, ich habe Spaß und schalte Gang fĂŒr Gang nach oben. Nach 20 Kilometern erreiche ich mein Domizil fĂŒr die heutige Nacht, das Hotel Husa San Bernat. Ich war bereits bei meiner ersten Reise hier und die Gastfreundschaft des Hauses hat mir damals so gut gefallen, dass ich heute erneut hier ĂŒbernachten werde. Der Name des Hauses beruht auf die Geschichte der Hunderasse Bernhardiner. Sie sind das Wahrzeichen des Hotels, freilaufend und schon bei der Ankunft begrĂŒĂŸen sie jeden Gast persönlich. Vor der atemberaubenden Kulisse der Berge mit ihren herrlichen Landschaften und Panoramablicken konnte ich mich auch recht schnell mit diesen zutraulichen Bewachern des Hotels anfreunden und heute freue ich mich ganz besonders auf die herzliche BegrĂŒĂŸung. Ein neuer Morgen liegt vor mir und damit verbunden eine 200 Kilometer lange Tagesetappe, auf die ich mich ganz besonders freue. Ich verabschiede mich vom Hotel, von den netten Vierbeinern und schon geht es auf zum nĂ€chsten Kurvenwalzer. Ich genieße die Fahrt, erlebe jede einzelne Kurve intensiv und fĂŒhle mich einfach nur wohl in dieser Einsamkeit. Die Straße fĂŒhrt Kilometer um Kilometer durch enge Felsen, niemand stört meinen Kurvenrausch und ich fĂŒhle die grenzenlose Freiheit.

Spanische PyrenÀen
Spanische PyrenÀen
Spanische PyrenÀen

Kloster am Kurvenparadies

So langsam nĂ€here ich mich meinem ersten Etappenziel, dem Montserrat Gebirge. Schon von weitem zeigt sich dieser heilige Berg mit seinen Zickzack-Gipfeln und die Sehnsucht wird immer stĂ€rker, dort endlich anzukommen. Auf 721 Meter Höhe erreiche ich den Abzweig zum Kloster Montserrat, wo heute noch immer 80 Mönche leben. Ein Besuch des Klosters ist fĂŒr alle, die noch nie hier waren, absolut empfehlenswert. Ich entscheide mich fĂŒr die kurvenreiche Weiterfahrt durch ein Gebirge, wie es in Europa einmalig ist. Kurz vor Cardona eröffnet sich ein völlig neues Landschaftsbild. Es ist die Salzstadt schlechthin und je mehr ich mich der Stadt nĂ€here, tauchen alte Salzminen rechts und links der Strecke auf. Die Stadt Cardona selber hat, nach meinem Geschmack, nicht viel zu bieten und somit ziehe ich geschwind weiter. Auch auf meiner dritten Reise gibt es immer wieder Neues zu entdecken und meine Recherche im Internet hat das Interesse fĂŒr ein Motorradmuseum geweckt, mein nĂ€chstes Ziel fĂŒr heute. Vorher lege ich in Solsona eine Pause ein. Nach deutschen VerhĂ€ltnissen ist es etwas spĂ€t fĂŒr ein Mittagessen, aber nicht zu spĂ€t fĂŒr spanische VerhĂ€ltnisse. Der Marktplatz bietet unzĂ€hlige Möglichkeiten an Restaurants und mal wieder komme ich nicht an den leckeren Tapas vorbei. Nun folgt eine meiner Lieblingsstrecken und wohl auch die der spanischen Motorradfahrer. Der 20 Kilometer langen C 55 folgend, spielen auf der 3-spurig ausgebauten Straße mit lang gezogenen Kurven die GlĂŒckshormone verrĂŒckt. Ganz geschmeidig fĂ€hrt meine GS von einer Kurve zu nĂ€chsten, so konstant, dass jegliches Schalten ĂŒberflĂŒssig wird. Es ist die erste Strecke, wo ich anderen Motorradfahrern begegne und wahrscheinlich hatten wir alle das gleiche Ziel. Am Museu Moto in Bassella angekommen, bin ich tatsĂ€chlich nicht der einzige Motorradfahrer, aber dafĂŒr der einzige aus Deutschland. Das Museum bietet eine Privatsammlung von ĂŒber 200 MotorrĂ€dern auf ĂŒber 1.000 mÂČ FlĂ€che. Es befindet sich in einem historischen GebĂ€ude und hier ist die Liebe im Detail sehr deutlich zu spĂŒren. Ich nehme mir die Zeit fĂŒr diese einzigartige Sammlung und als mir der Mitarbeiter des Museums erklĂ€rt, dass alle Fahrzeuge auch funktionstĂŒchtig sind, bin ich noch erstaunter.

Um in Katalonien zu ĂŒbernachten gibt es vielfĂ€ltige Möglichkeiten, von kleinen Landhotels bis hin zu Luxusherbergen ist fĂŒr jeden Geldbeutel etwas dabei. Heute gönne ich mir ein Hotel der gehobenen Klasse, es ist die Empfehlung eines Freundes und ich sollte nicht enttĂ€uscht werden.

Das Hotel Can Boix befindet sich in Peramola, abseits der Straße und ein wenig versteckt am Fuße der Berge. Beim ersten Versuch, dieses Hotel zu finden, fahre ich mangels Ausschilderung am Abzweig zum Hotel vorbei und mein Weg endet unerwartet in einer Sackgasse im Ort. Wie ich es aus Spanien kenne, gibt es in jedem noch so kleinen Ort einen Marktplatz und gewöhnlich verbringen dort die Einheimischen die meiste Zeit des Tages. So auch heute, ein deutscher Motorradfahrer scheint hier zu den eher ungewöhnlichen Besuchern zu gehören und somit wecke ich auch umgehend die Neugierde der Ă€lteren Herren. Nach einem freundlichen „Hola” und meiner Frage nach dem Hotel, wird mir – mit lautem GelĂ€chter – schnell der Weg erklĂ€rt. Aha, scheinbar war ich nicht der erste Hotelsuchende, der hier angekommen ist. Ich muss nur 2 Kilometer zurĂŒck fahren und finde dann auch den Abzweig zum Hotel. Nur wenige hundert Meter weiter bin ich angekommen und mein Herz hĂŒpft vor Freude. Es ist eine phantastische Anlage mit großzĂŒgigem Pool und ich bin meinem Freund dankbar fĂŒr seine Empfehlung. Schnell die GS in der Garage abgestellt, das Zimmer bezogen und ab an den Pool. Ich genieße die unsĂ€gliche Ruhe, die phantastischen Ausblicke auf die Landschaft und vor allem das erste kĂŒhle Cerveza des Tages.

Spanische PyrenÀen
Spanische PyrenÀen
Spanische PyrenÀen

Fahrt ins GlĂŒck

Am nĂ€chsten Morgen stĂ€rke ich mich mit einem ausgiebigen katalanischen FrĂŒhstĂŒck auf der Terrasse des Hotels und schon kurze Zeit spĂ€ter starte ich in den neuen Tag. Der erste Teil der C 14 in Richtung La Seu d‘Urgell fĂŒhrt an einem riesigen Stausee entlang. In Coll de NargĂł tanke ich nochmal auf, da ich keine Ahnung habe, wann hier die nĂ€chste Tankstelle kommen wird. Ab jetzt geht es rein in die Berge. Die L 511 entpuppt sich als reinster Kurvenwalzer, der nicht enden will. Die Landschaft ist einfach atemberaubend, weiße Felsen wechseln sich ab mit glutroten Felsen und tiefgrĂŒnen TĂ€lern. Nach 60 Kilometern einsamer Bergstraße auf bis zu 1.350 Meter Höhe bin ich froh, wieder auf Zivilisation zu treffen. In Tremp biege ich auf die C 13 und folge der Ausschilderung nach Sort. Es ist Zeit fĂŒr eine Kaffeepause und der kleine Ort Gerri de la Sal macht einen einladenden Eindruck. Mögen die Ortschaften noch so klein sein, eine Bar findet sich immer. Im GesprĂ€ch mit der netten Kellnerin erfahre ich, dass nur 100 Meter weiter ein Salzmuseum erbaut wird, welches in KĂŒrze eröffnet werden soll. Viele Jahre wurde hier in den Salinen in reiner Handarbeit Salz produziert und das Museum soll an diese Tradition erinnern. Ich schreibe es auf meine „To-do-Liste“ und werde dem Museum gern bei meiner nĂ€chsten Reise einen Besuch abstatten. Es zieht mich weiter und schon bald erreiche ich den Ort Sort, dessen Name auf katalanisch „GlĂŒck“ bedeutet. Dieser Ort zieht jedes Jahr eine große Anzahl Touristen aus ganz Spanien an, die dort Lose fĂŒr die jĂ€hrliche Weihnachtslotterie kaufen. Innerhalb von zehn Jahren wurden hier fĂŒnf Lose fĂŒr den Hauptgewinn in Höhe von 2 Millionen Euro verkauft. Ich verlasse mich nicht auf mein GlĂŒck im Lotto und fahre direkt weiter auf die N 260. Jetzt geht es Kurve um Kurve aufwĂ€rts. Schon bald bewege ich mich auf ĂŒber 1.500 Meter Höhe und genieße die Ausblicke auf die unzĂ€hligen Berge und TĂ€ler mit ihren tiefgrĂŒnen WĂ€ldern. Nach 45 Kilometern erreiche ich wieder die C 14 und halte mich in Richtung La Seu d‘Urgell. Schon kurze Zeit spĂ€ter entdecke ich eine Polizeikontrolle, die in der Gegenrichtung sĂ€mtliche Autos kontrolliert. Ach ja, ich nĂ€here mich der Steueroase Andorra und diese Kontrollen sind ĂŒblich, auch wenn Andorra ĂŒber 15 Kilometer entfernt ist. In La Seu d‘Urgell begebe ich mich auf die Suche nach meinem Hotel und werde schnell fĂŒndig. Es ist spĂ€ter Mittag und ich entscheide mich einzuchecken um den Rest des Tages frei von GepĂ€ck eine Runde zu drehen. Frisch gestĂ€rkt starte ich nun in die Steueroase Andorra. Schon kurze Zeit spĂ€ter stehe ich an der Grenze und muss mich brav anstellen. Der Verkehr hat stark zugenommen und ab jetzt werde ich wohl nicht allein unterwegs sein. Die Passkontrolle ĂŒberstanden, geht es jetzt in deutlich langsameren Tempo vorwĂ€rts. Rechts und links der Straße reihen sich endlose GeschĂ€fte und Einkaufstempel mit vollen ParkplĂ€tzen aneinander, hunderte Menschen wollen hier ihr SchnĂ€ppchen machen. Nach 80 Kilometern – ĂŒberwiegend „Shoppingmeile“ – durch Andorra, bin ich froh, die Grenze nach Frankreich erreicht zu haben, natĂŒrlich nicht ohne auch mein persönliches SchnĂ€ppchen mitgenommen zu haben – eine volle TankfĂŒllung zum unschlagbar gĂŒnstigen Preis. Der Pas de la Casa fĂŒhrt mich 25 Kurvenkilometer durch Frankreich, die mich vom Hochtal der PyrenĂ€en zurĂŒck nach Spanien bringen. Mit der Einfahrt nach Spanien durchquere ich noch einzelne quirlige Ortschaften, bevor der Verkehr wieder ruhiger und das Motorradfahren fĂŒr mich angenehmer wird.

Spanische PyrenÀen
Spanische PyrenÀen
Spanische PyrenÀen

Vulkane im RĂŒckspiegel

Heute steht die letzte Tagestour durch die PyrenĂ€en an und damit verbunden mal wieder ein SahnestĂŒck des spanischen Straßenbaus. Schon wenige Minuten nach meinem Start fahre ich auf kleinsten Nebenstrecken durch den Naturpark CadĂ­-MoixerĂł. Die von mir gewĂ€hlte Straße ist anfangs nicht in bestem Zustand und auf den ersten Kilometern ziemlich holprig. DafĂŒr werde ich mit Einsamkeit und vor allem den Ausblicken auf ein stĂ€ndig wechselndes Landschaftsbild entschĂ€digt. Das Wechselspiel zwischen roter Erde und roten Felsen erinnert mich ein wenig an Australien. Entlang des Naturparks erblicke ich schon bald den markantesten Gipfel dieser Bergkette, den Pedraforca. Mit seinen 2.497 Metern Höhe ist er zweifellos einer der schönsten in dieser Region und immer ein Bild mit der Kamera wert. Die kurvenreichen Strecken scheinen nicht enden zu wollen und immer wieder frage ich mich, fĂŒr wen diese phantastischen Straßen gebaut wurden, wenn sie doch so wenig benutzt werden. Vielleicht bin ich auch nur zur falschen Zeit unterwegs und im Sommer ist hier Hochbetrieb? Es ist egal, ich fĂŒhle mich einfach wohl und von mir aus kann es immer so bleiben. In Ripoll entscheide ich mich fĂŒr eine Mittagspause. Hier, mitten im Zentrum, laden zahlreiche Restaurants zum Verweilen ein und gern geselle ich mich dazu. Mein Motorrad immer im Blick erfreue ich mich an den neugierigen Blicken der Spanier auf mein Motorrad. Sogar die Policia Local bewundert es und das wiederum wundert mich, denn in Deutschland wĂŒrde wohl keiner vor einer GS stehen bleiben. Ab jetzt werden die Berge kleiner und die Landschaften weitlĂ€ufiger. Ich durchquere den Parc Natural de la Zona VolcĂ nica de la Garrotxa, eine Region in der sich mehr als 40 Vulkane befinden. Um sie hautnah zu erleben ist eine Wanderung notwendig. Meine Neugierde auf die Vulkane konnte ich bereits vor Jahren stillen, als ich mich zu einer solchen Wanderung entschieden hatte. Es war damals eine sehr interessante Erfahrung – in einem Vulkankrater zu stehen ist ein doch recht spektakulĂ€res Erlebnis.

So langsam geht meine Reise durch die spanischen PyrenĂ€en dem Ende zu und ich komme in Figueres an. Mein Hotel ist schnell gefunden und nach einer erfrischenden Dusche begebe ich mich auf den Weg zum Teatro Museo Salvador DalĂ­. Heute nehme ich mir die Zeit, das von DalĂ­ umgebaute Stadttheater zu besuchen. Mein Fazit: fĂŒr Freunde des Surrealismus ist es sicher ein lohnenswerter Besuch. DalĂ­ war ein sehr exzentrischer KĂŒnstler und ich persönlich habe hier mehr Fragezeichen im Gesicht als Antworten darauf.

Der Abschied fĂ€llt mir schwer, es war mal wieder eine fantastische Reise unter spanischer Sonne mit vielen, neuen Begegnungen. Die spanischen PyrenĂ€en sind immer wieder eine Reise wert und bieten ein fantastisches Hinterland mit besten Straßen und jeder Menge Gastfreundschaft. Es war definitiv nicht meine letzte Reise in dieser Region – Katalonien, wir sehen uns wieder!

Weiteres Tourenmaterial

Hinweis zum Kartenmaterial

Um die Nachfahrbarkeit unserer TourenvorschlĂ€ge zu gewĂ€hrleisten, bieten die hier angebotenen gpx-Downloads eine hohe Wegpunktdichte und sind mit dieser Datenmenge nicht auf jedem Navisystem direkt darstellbar. Zur Bearbeitung kannst du diese gpx-Dateien in das fĂŒr dein NavigationsgerĂ€t passende Routenprogramm importieren und dann in fĂŒr das GerĂ€t verdauliche Portionen aufteilen. Die endgĂŒltige DateigrĂ¶ĂŸe ist dann abhĂ€ngig vom Navi-Modell und der zugehörigen Software-Version. Solltest du keine Routensoftware besitzen, lĂ€sst sich diese Datei auch in den gĂ€ngigen Online-Routensystemen bearbeiten. Diese bieten fĂŒr nahezu alle GerĂ€te auf dem Markt die passenden Konvertierungstools.

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar