Auspuff montieren

Serien-SchalldĂ€mpfer werden immer grĂ¶ĂŸer und schwerer und der Sound meist umso dĂŒnner. Endtöpfe und Komplettanlagen der Zubehöranbieter sind leichter, klingen besser und bieten individuelle Optik fĂŒrs Motorrad.

Auspuff montieren – powered by Hurric

Auspuff Montage am Motorrad

Wo Serien-SchalldĂ€mpfer immer grĂ¶ĂŸer und wuchtiger werden und der Sound einem eingefleischten Biker eher die TrĂ€nen in die Augen treibt, als fĂŒr wohlige GĂ€nsehaut zu sorgen, bieten Zubehöranbieter mit ihren Auspuff-Endtöpfen und Komplettanlagen den ersehnten kernigen Sound und eine stilechte, individuelle Sport- oder Custom-Optik. Zudem liegt die Leistungsausbeute auch bei straßenzugelassenen Auspuff-Anlagen oftmals durchaus etwas ĂŒber den Originalwerten, der Drehmomentverlauf ist spĂŒrbar linearer und ein hĂ€ufig ganz deutlich geringeres Gewicht trĂ€gt zur verbesserten Fahrdynamik des Motorrades bei. Der Austausch ist meist recht einfach zu bewerkstelligen.

Beliebte Tuning-Maßnahme fĂŒr MotorrĂ€der

Optisch eröffnen sich den Besitzern von Naked- und Sportbikes der aktuellen Fahrzeuggeneration (mit Einspritzelektronik) Möglichkeiten, die in frĂŒheren Jahren niemals zulassungsfĂ€hig gewesen wĂ€ren: Ein Hurric Supersport SchalldĂ€mpfer z. B. bringt genau den kurzen, knackigen Look, den sich viele Biker immer schon gewĂŒnscht haben – und das mit einer EG-BE, die auch noch die lĂ€stige Fahrt zum TÜV bzw. das MitfĂŒhren von Gutachten erspart, denn der Gesetzgeber sieht die Stempelung auf dem Auspuff als alleinigen LegalitĂ€tsnachweis vor.

Der Austausch des Auspuffs allein oder auch die alleinige Verwendung eines K&N Dauer-Luftfilters liegt meist sogar noch im Regelbereich der Einspritzelektronik, die fĂŒr eine korrekte Gemischzusammensetzung sorgt. Erst wenn mehrere Tuningmaßnahmen zusammenkommen (z. B. Sportluftfilter plus herausgenommener dB-Absorber), muss beim Einspritzer ĂŒber eine Gemischanreicherung nachgedacht werden (z. B. in Form eines Power-Commanders). Das gilt auch, wenn Auspuffanlagen montiert werden, die fĂŒr den Straßenverkehr nicht zugelassen sind. Beim Vergaserfahrzeug hĂ€ngt es sehr vom jeweiligen Motorrad ab, wann eine Anpassung der Gemischaufbereitung nötig wird – kommt nur ein EG-BE-DĂ€mpfer mit dB-Absorber zum Einsatz, muss selten eine fettere BedĂŒsung montiert werden. 

Hinweis: Kommen mehrere Tuningmaßnahmen zusammen (Auspuff plus Luftfilter mit erhöhtem Durchsatz), ist dies meist unumgĂ€nglich. Daher ist es empfehlenswert, nach einem Umbau einmal das ZĂŒndkerzenbild des Motors zu analysieren und auf sonstige Anzeichen zu achten, die auf zu mageres Gemisch hindeuten, etwa das Auspuffknallen beim Gaswegnehmen oder eine erhöhte Motortemperatur. 

Und der KAT? Seit 2006 wird an KraftrĂ€dern bei der Hauptuntersuchung Ă€hnlich eine Abgasuntersuchung durchgefĂŒhrt. Wird an MotorrĂ€dern mit Baujahr ab Bj. 05/2006 der Auspuff gegen eine Zubehöranlage ausgewechselt, muss diese wiederum mit einem KAT ausgerĂŒstet sein, um die Abgaswerte einzuhalten. Praktisch ist es natĂŒrlich, wenn der Original-Kat im KrĂŒmmer untergebracht ist – dann braucht der Zubehörauspuff keinen zu enthalten. FĂŒr Fahrzeuge, die ab 2016 auf den Markt gekommen sind, gilt die bezĂŒglich Abgas- und GerĂ€uschwerten noch strengere Euro4-Norm. Es muss eine ausgewiesene Euro4-Auspuffanlage verwendet werden. Der dB-Absorber ist hier nicht mehr demontabel. Fahrzeuge vor Baujahr 05/2006 benötigen keinen KAT, um die fĂŒr sie geltenden Abgasgrenzwerte zu erfĂŒllen – hier darf der KAT bei Montage eines Zubehörauspuffs dann entfallen siehe Schraubertipp HU-Check und EU-Recht.

Montage eines ZubehörschalldĂ€mpfers am Beispiel eines Hurric Supersport mit KAT an Kawasaki Z 750 ab Bj. 2007. 

Bevor du mit der Arbeit beginnst, bockst du dein Motorrad sicher und standfest auf siehe Schraubertipp Heber Basiswissen. Lege eine weiche Unterlage (z. B. Decke) bereit, damit du sowohl die Originalteile als auch die neuen Anbauteile sicher ablegen kannst und keine unerwĂŒnschten Kratzer entstehen.


Montage eines ZubehörschalldĂ€mpfers – so geht’s

Step 1: Lösen der Schrauben an KrĂŒmmer, Endtopf-Halter u. Rahmen

Step 1: Lösen der Schrauben an KrĂŒmmer, Endtopf-Halter u. Rahmen

01 – Lösen der Schrauben an KrĂŒmmer, Endtopf-Halter und Rahmen

Löse zuerst die Schrauben der KrĂŒmmerschelle, des Zwischenrohr-Halters und des Halters vom EndschalldĂ€mpfer am Motorradrahmen. Achte darauf, dass du beim Lösen der letzten Schraube am Endtopfhalter den EndschalldĂ€mpfer immer fest im Griff hast, damit dir dieser nicht zu Boden fĂ€llt. 


Step 2: Abdeckkappe des Stellmotors der Steuerwelle entfernen

Step 2: Abdeckkappe des Stellmotors der Steuerwelle entfernen

02 – Abdeckkappe des Stellmotors der Steuerwelle entfernen

Drehe dann den EndschalldĂ€mpfer im Uhrzeigersinn nach außen und demontiere die schwarze Abdeckkappe des Stellmotors der Steuerwelle durch Entfernen der zwei Innensechskant-Schrauben. 


Step 3: BowdenzĂŒge aushĂ€ngen

Step 3: BowdenzĂŒge aushĂ€ngen

03 – BowdenzĂŒge aushĂ€ngen

Vor dem AushĂ€ngen der BowdenzĂŒge an der Steuerwelle löst du zuerst die Sechskantmuttern, welche die ZĂŒge arretieren. Dann lassen sich die BowdenzĂŒge des Stellmotors aushĂ€ngen und können mittels Kabelbindern sicher am Motorrad befestigt werden. 

Hinweis: Die „totgelegten“ ZĂŒge dĂŒrfen spĂ€ter nicht mit beweglichen Teilen in BerĂŒhrung kommen! Sie mĂŒssen also in sicherer Entfernung von Kette, Ritzel, Hinterrad oder Schwinge befestigt werden! Es ist auch möglich, die BowdenzĂŒge komplett zu demontieren. Dies kann jedoch zu einer Fehlermeldung im Cockpit fĂŒhren, was zur Folge hat, dass das Motorrad nur noch im Notfallprogramm lĂ€uft – zumindest aber wird stĂ€ndig die unerwĂŒnschte Fehlermeldung angezeigt. Diese mĂŒsste dann ĂŒber die Elektronik abgeklemmt werden, eine Arbeit, die nur Ihre Fachwerkstatt erledigen kann.


Step 4: Zwischenrohr einschieben und KrĂŒmmerschelle vormontieren

Step 4: Zwischenrohr einschieben und KrĂŒmmerschelle vormontieren

04 – Zwischenrohr einschieben und KrĂŒmmerschelle vormontieren

Bestreiche die KontaktflĂ€chen der Rohre leicht mit Kupferpaste, um diese leichter montieren und evtl. wieder demontieren zu können. Auch alle Befestigungs- und Schellen-Schrauben am Auspuff sollten mit Kupferpaste angesetzt werden, damit diese nicht festrosten können. Schiebe nun das Hurric Zwischenrohr in den OriginalkrĂŒmmer und montiere die KrĂŒmmerschelle locker vor. 


Step 5: Neuen EndschalldÀmpfer aufschieben

Step 5: Neuen EndschalldÀmpfer aufschieben

05 – Neuen EndschalldĂ€mpfer aufschieben

Schiebe dann den Hurric EndschalldĂ€mpfer bis zum Anschlag auf das Hurric Zwischenrohr auf. Richte den EndschalldĂ€mpfer und das Zwischenrohr so aus, dass die Auspuffanlage parallel zum Motorrad verlĂ€uft. Streife die Carbon-Schelle ĂŒber den Hurric EndschalldĂ€mpfer und montiere ihn an der Original-Aufnahme am Rahmen des Motorrads mittels des Original-Befestigungsmaterials locker vor.


Step 6: Federn einhÀngen

Step 6: Federn einhÀngen

06 – Federn einhĂ€ngen

HĂ€nge nun die Federn an den hierfĂŒr vorgesehenen Federösen ein. Wir empfehlen, hierfĂŒr eine Feder-Montagehilfe zu verwenden. 


Step 7: SchalldÀmpfer ausrichten

Step 7: SchalldÀmpfer ausrichten

07 – SchalldĂ€mpfer ausrichten

Richte den SchalldĂ€mpfer am Fahrzeug aus und sorge fĂŒr eine spannungsfreie Montage – das ist wichtig, denn sonst können VibrationsschĂ€den entstehen. Wenn der Auspuff am Montagepunkt am Rahmen etwas absteht und sich dies durch Ausrichten nicht korrigieren lĂ€sst, montiere hier lieber eine dicke Distanz-Unterlegscheibe, anstatt die gesamte Anlage einfach mit der Schraube an den Rahmen zu spannen. Ziehe schließlich die M8 Schrauben an der Rahmenhalterung und an der Schelle des Zwischenrohrs mit 21 Nm Anzugsmoment an. Wenn der Anbau vollendet ist und alle Teile sauber und fest sitzen, steht dem ersten Soundcheck nichts mehr im Weg. SpĂ€testens jetzt wird es keinen Biker mehr geben, bei dem sich die Mundwinkel nicht zwangslĂ€ufig zu einem LĂ€cheln formen!


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar