Frühjahrs-Check fürs Motorrad
Das Motorrad im Frühjahr zum Laufen zu bringen, bedarf keiner großen Mühen, vorausgesetzt es wurde im Herbst mit ausgebauter Batterie, randvollem Tank und entleerten Vergasern in den Winterschlaf geschickt.
- Checkliste zum Saisonstart – so geht's
- 01 – Motorrad säubern
- 02 – Wiederbelebung am Ladegerät
- 03 – Licht überprüfen
- 04 – Profiltiefe messen
- 05 – Wechsel der Bremsflüssigkeit
- 06 – Gabelölsimmerringe überprüfen
- 07 – Zündkerzen prüfen
- 08 – Winterschmutz entfernen
- 09 – Rost entfernen
- 10 – Ölwechsel
- 11 – Antriebskette reinigen
- 12 – Riemenspannung prüfen
- 13 – Kardanölstand kontrollieren
- 14 – Auspuffanlage festmachen
- 15 – Vorderradgabel und Hinterradstoßdämpfer begutachten
- 16 – Spiel von Gas- und Kupplungszug überprüfen
- 17 – Schrauben kontrollieren
- 18 – Ist genug Flüssigkeit im Kühlflüssigkeitsbehälter?
- 19 – Mögliche Lecks untersuchen
- 20 – Schlösser mit Schließzylinderspray schmieren
- 21 – Reifendruck angleichen
- 22 – Vergaserdüsen von Harz befreien
- 23 – Probefahrt
- Unsere Empfehlung
Frühjahrs-Check durchführen
Konntest du im vergangenen Herbst ein wenig Zeit in dein Bike investieren und es mit ausgebauter Batterie, randvollem Tank und entleerten Vergasern in den Winterschlaf schicken? Dann wirst du im Frühjahr keine große Mühe haben, dein „Baby“ wieder gut aussehen zu lassen und zum Laufen zu bringen.
Checkliste zum Saisonstart – so geht's
![Step 1: Motorrad säubern](https://cdn4.louis.de/r/763ab607bdabcdcf19024b6c63f4cd8a589e5a0b/fruehjahrscheck-01-01-1031x687.jpg)
Step 1: Motorrad säubern
01 – Motorrad säubern
Wurden zur Winterruhe Auspuff und Motorblock mit Feinöl konserviert, wischt man dieses gründlich ab und entfernt ggf. den öligen Lappen aus den Schalldämpfern. Wurde das Motorrad mit Konservierungsmitteln geschützt, ist es ganz wichtig die Bremsscheiben gründlich mit Bremsenreiniger zu säubern. Auch Fußrasten und Handhebel sollten schmierfrei sein.
![Step 2: Wiederbelebung am Ladegerät](https://cdn4.louis.de/r/18e160b4efab2cfde7a084c7d7f13b8016ca998e/fruehjahrscheck-01-02-2385x1589.jpg)
Step 2: Wiederbelebung am Ladegerät
02 – Wiederbelebung am Ladegerät
Die (hoffentlich) im Keller überwinterte Batterie kann nun vom Ladegerät abgeklemmt werden. Nach der Montage der Batterie wird zuerst das Plus- dann das Minuskabel befestigt. Danach bekommen die Pole etwas Polfett. Der Entlüftungsschlauch darf beim Verlegen keinen Knick bekommen (letzterer entfällt bei wartungsfreien Batterien).
Wurde die Batterie im Fahrzeug „vergessen“, ist der Ausbau (erst Minuskabel lösen) zur Wiederbelebung am Ladegerät notwendig.
Bei Standard-Säurebatterien kontrolliert man den Füllstand und ergänzt ihn mit demineralisiertem Wasser, bei wartungsfreien Batterien ist dies natürlich nicht notwendig. Weitere Informationen findest du in unserem Schraubertipp Batterie.
Nimmt die Batterie keine ausreichende Ladung mehr auf, weil sie sich über die Wintermonate tiefentladen hat und weil als Folge die Zellen mehr oder weniger stark sulfatiert sind, ist leider eine Neuanschaffung fällig ...
![Step 3: Der Scheinwerfer ist nur einer von mehreren Prüfpunkten](https://cdn4.louis.de/r/5f0445a3a6f57e124ad4988e74b35127dc348324/fruehjahrscheck-02-2494x1661.jpg)
Step 3: Der Scheinwerfer ist nur einer von mehreren Prüfpunkten
03 – Licht überprüfen
Hupe und Licht müssen funktionieren (Abblend-, Fern-, Brems-, Rücklicht, Kennzeichenleuchte, Anzeigeleuchten, Blinker).
![Step 4, Abb. 1: Profiltiefe messen](https://cdn4.louis.de/r/4b0751fd2c3468676d8e36e53558bb7af02810b9/fruehjahrscheck-03-01-2033x1356.jpg)
Step 4, Abb. 1: Profiltiefe messen
04 – Profiltiefe messen
Die Reifen dürfen nicht überaltert, brüchig oder ungleichmäßig/eckig abgefahren sein. Du prüfst das Reifenprofil mit einem Profiltiefenmesser. 1,6 mm sind absolutes Verschleißlimit. Für eine sichere Fahrt auch bei Regen sollte ab 2 mm Profiltiefe aber bereits eine neue „Socke“ eingeplant werden.
![Step 4, Abb. 2: Herstellungsdatum (KW/Jahr) hier: 20. Kalenderwoche 2017](https://cdn4.louis.de/r/13cc11dd645881c2bc0e72f72b09a41a14597b4f/fruehjahrscheck-03-02-1282x855.jpg)
Step 4, Abb. 2: Herstellungsdatum (KW/Jahr) hier: 20. Kalenderwoche 2017
Das Produktionsdatum kann übrigens auf dem Reifen nachgesehen werden. Steht da z. B. 2017, wurde dieser in der 20. Kalenderwoche des Jahres 2017 hergestellt.
![Step 5: Wird es hier trübe, ist es höchste Zeit für den Wechsel](https://cdn4.louis.de/r/982c52a514bda0a6a9a4db9ce75c2ed3f0d3781f/fruehjahrscheck-04-2291x1526.jpg)
Step 5: Wird es hier trübe, ist es höchste Zeit für den Wechsel
05 – Wechsel der Bremsflüssigkeit
Alle zwei Jahre ist ein Wechsel der Bremsflüssigkeit fällig, denn diese nimmt selbst im verschlossenen System mit der Zeit Wasser auf und garantiert dann keinen sicheren Bremsdruckpunkt mehr. Mehr Infos zu Bremsflüssigkeiten findest du in unserem Schraubertipp Bremsflüssigkeit Basiswissen.
Auch die Bremsklötze sollten zum Saisonstart noch deutlich von ihrer Verschleißgrenze entfernt sein. Weiteres findest du dazu in unserem Schraubertipp Bremsbeläge.
![Step 6: Ist die Gabel noch öldicht?](https://cdn4.louis.de/r/301d62a0c8d9ec5a3b71529ddd7fb9b1b4c80064/fruehjahrscheck-05-1971x1313.jpg)
Step 6: Ist die Gabel noch öldicht?
06 – Gabelölsimmerringe überprüfen
Die Gabelölsimmerringe sollten kontrolliert werden, ob sie noch dicht halten. Bei Ölundichtigkeit sind die Simmerringe zu wechseln. Dabei wird gleichzeitig das Gabelöl erneuert. Der Saisonstart ist ein guter Zeitpunkt hierfür.
Ansonsten gelten die Wechselintervalle des Fahrzeugherstellers (siehe Schraubertipp Gabeldichtringe).
![Step 7: Rehbraun und trocken sollte die Zündkerze aussehen](https://cdn4.louis.de/r/e92eba237e389ee454d248ff67b4e40387c2848a/fruehjahrscheck-06-2108x1406.jpg)
Step 7: Rehbraun und trocken sollte die Zündkerze aussehen
07 – Zündkerzen prüfen
Zündkerzen sollten ca. alle 10 tkm, Papierluftfilter ca. nach 10 – 18 tkm ausgetauscht werden (siehe Wartungsangaben des Fahrzeugherstellers). Auch Zündstecker altern und können dann zur Fehlerquelle werden – ein vorbeugender Wechsel schützt vor Pannen.
![Step 8: Schmutz entfernen](https://cdn4.louis.de/r/0010fb4ce0da0eac4df46fa7544918f55c1beedb/lack-polieren-01-2733x1821.jpg)
Step 8: Schmutz entfernen
08 – Winterschmutz entfernen
Nun prüfst du noch einmal, ob sich über den Winter nicht doch hier und dort „Gammel“ am Motorrad breitgemacht hat, den du gründlich ausrotten solltest. Wurde es vor der Winterruhe vergessen, schmierst du die Hebel und alle Gelenke gründlich ab.
![Step 9: Rost- und „Blühstellen“ entfernen](https://cdn4.louis.de/r/815041193c7c49b580a67a54c499f89a86cffc90/fruehjahrscheck-07-2752x1834.jpg)
Step 9: Rost- und „Blühstellen“ entfernen
09 – Rost entfernen
Rostnester werden mit Schleifpapier oder einer Drahtbürste beseitigt, mit Rostschutzfarbe grundiert und in Fahrzeugfarbe lackiert, z. B. mit Tupf- oder Sprühlack. Rost an Chromteilen entfernt man mit Chrompolitur, „Blühstellen“ auf blankem Aluminium mit AluMagic.
![Step 10: Frisches Öl für den Motor](https://cdn4.louis.de/r/397dcfb751600e2f7383cbbb26d7048a90f74cd4/fruehjahrscheck-08-1439x959.jpg)
Step 10: Frisches Öl für den Motor
10 – Ölwechsel
Wurde der Öl- und Filterwechsel im Herbst nicht durchgeführt, solltest du diesen nun wirklich nicht mehr länger hinausschieben (siehe Schraubertipp Ölwechsel). Und immer wieder: Ölstand kontrollieren.
![Step 11: Antriebskette reinigen, schmieren und ggf. spannen](https://cdn4.louis.de/r/0ca39ddfc32e58132004e9883930257fd10daeee/fruehjahrscheck-09-1856x1236.jpg)
Step 11: Antriebskette reinigen, schmieren und ggf. spannen
11 – Antriebskette reinigen
Die Antriebskette sollte gereinigt, frisch eingesprüht und auf richtige Spannung kontrolliert werden. Ggf. die Kette nach Herstellervorgaben nachspannen. Mehr zum Thema findest du im Schraubertipp Kettenpflege.
![Step 12: Riemenspannung prüfen](https://cdn4.louis.de/r/b8ad31612b6d820d7e13ff2431e826ec05948207/fruehjahrscheck-10-1201x800.jpg)
Step 12: Riemenspannung prüfen
12 – Riemenspannung prüfen
Bei Motorrädern mit Riemenantrieb achtest du darauf, dass der Riemen sauber ist und sich kein Sand oder kleine Steinchen im Riemen angesammelt haben. Mit einer weichen Bürste kann man ihn säubern. Die Riemenspannung ist nach Herstellervorgaben zu prüfen und ggf. einzustellen.
![Step 13: Kardanölstand kontrollieren](https://cdn4.louis.de/r/c852734993c356b90a840c06345d1b99444244f9/fruehjahrscheck-11-1996x1344.jpg)
Step 13: Kardanölstand kontrollieren
13 – Kardanölstand kontrollieren
Bei Kardanfahrzeugen checkst du den Ölstand. Ggf. mit entsprechendem Kardanöl auffüllen.
![Step 14: Auspuffanlage festmachen](https://cdn4.louis.de/r/e8fe00e1fd155a113561af30b5ac4b22a2680041/auspuff-06-2527x1684.jpg)
Step 14: Auspuffanlage festmachen
14 – Auspuffanlage festmachen
Die Auspuffanlage sowie deren Verbindungen müssen fest sitzen und dicht sein. Undichtigkeiten können Schäden an Katalysator und Schalldämpfer hervorrufen.
![Step 15: Vorderradgabel und Hinterradstoßdämpfer begutachten](https://cdn4.louis.de/r/e4e8066f9e11bf59af2bf3da77a11045e13bfa45/hitzeschutzband-00-2612x1740.jpg)
Step 15: Vorderradgabel und Hinterradstoßdämpfer begutachten
15 – Vorderradgabel und Hinterradstoßdämpfer begutachten
Überprüfe, ob Vorderradgabel und Hinterradstoßdämpfer gut ein- und ausfedern und auch dämpfen und nicht nachwippen. Du solltest dabei auch nachsehen, ob irgendwo ein Schmierfilm auf Undichtigkeiten hinweist.
![Step 16: Spiel vom Gas- und Kupplungszug überprüfen](https://cdn4.louis.de/r/bdc4947be1ad628fdeff6b4febe89f526f5a3a8b/fruehjahrscheck-12-714x476.jpg)
Step 16: Spiel vom Gas- und Kupplungszug überprüfen
16 – Spiel von Gas- und Kupplungszug überprüfen
Um das Spiel von Gas- und Kupplungszug zu überprüfen, bewegst du den Lenker langsam nach ganz links und rechts. In jeder Stellung des Lenkers muss Spiel im Gasgriff und Kupplungshebel sein.
![Step 17: Schrauben kontrollieren](https://cdn4.louis.de/r/fe06ef50e7c1524fdc7e361aa0aa65911cd8da52/evo-koffertraeger-02-2433x1622.jpg)
Step 17: Schrauben kontrollieren
17 – Schrauben kontrollieren
Alle Befestigungsschrauben kann man gerne auf festen Sitz kontrollieren und ggf. mit dem vorgeschriebenen Drehmoment nachziehen. Mehr zum Thema Schrauben im Schraubertipp Schrauben Basiswissen.
![Step 18: Ist genug Flüssigkeit im Kühlflüssigkeitsbehälter?](https://cdn4.louis.de/r/c63956f5163b84cf2f58956a170a3e15cc9bb05a/fruehjahrscheck-13-2532x1687.jpg)
Step 18: Ist genug Flüssigkeit im Kühlflüssigkeitsbehälter?
18 – Ist genug Flüssigkeit im Kühlflüssigkeitsbehälter?
Bei Motorrädern mit Wasserkühlung muss der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrolliert werden. Überprüfe auch, ob aus Schläuchen oder Kühler Kühlflüssigkeit austritt.
![Step 19: Nach mögliche Lecks untersuchen](https://cdn4.louis.de/r/a4ecf371cc762b3804ad03b9f76fd5732a50567c/bugspoiler-03-2370x1580.jpg)
Step 19: Nach mögliche Lecks untersuchen
19 – Mögliche Lecks untersuchen
Auch Kraftstoffbehälter, Benzinhahn und Kraftstoffschläuche sowie Vergaser bzw. Einspritzanlage dürfen auf keinen Fall Lecks aufweisen.
![Step 20: Schlösser mit Schließzylinderspray schmieren](https://cdn4.louis.de/r/9499f9ac9749bbead8321dd81aeffc3dd7930a70/fruehjahrscheck-14-2361x1575.jpg)
Step 20: Schlösser mit Schließzylinderspray schmieren
20 – Schlösser mit Schließzylinderspray schmieren
Alle Schließvorrichtungen wie Zünd-, Tank-, Lenk- und Sitzbankschloss sowie das des evtl. losen Zubehörschlosses sind auf gute Funktionalität zu prüfen. Mit Schließzylinderspray werden Schlösser geschmiert und gangbar gemacht.
![Step 21: Reifendruck angleichen](https://cdn4.louis.de/r/2a8f4bd6d8fd5749f2ca9643dcc0c7e2a3648519/scooter-warten-01-1870x1247.jpg)
Step 21: Reifendruck angleichen
21 – Reifendruck angleichen
Prüfe noch den Luftdruck in den Reifen und gleiche diesen nach Herstellerangaben an.
![Step 22: Vergaserdüsen von Harz befreien](https://cdn4.louis.de/r/bce75949fd160c7560053b781dcb523b07549f6a/vergaser-09-2800x1868.jpg)
Step 22: Vergaserdüsen von Harz befreien
22 – Vergaserdüsen von Harz befreien
Sind die Schwimmerkammern vor dem Winter nicht entleert worden, besteht evtl. Gefahr, dass die Vergaserdüsen sich mehr oder weniger stark mit Harz zugesetzt haben. Um dieses zu lösen, kann ein Kraftstoffsystemreiniger (z.B. PROCYCLE Kraftstoffsystemreiniger) eingesetzt werden, der dem Benzin beigegeben wird. In hartnäckigen Fällen bleibt leider nur die Demontage und gründliche Reinigung des Vergasers mit Vergaser-Reiniger, wenn das Bike dauernd schlecht starten oder hartnäckig unrund laufen sollte (siehe Schraubertipp Vergaser).
![Step 23: Probefahrt](https://cdn4.louis.de/r/4807403666f962b0cd13f1cba2a7d934dbe8c9bc/laendertipps-2000x1332.jpg)
Step 23: Probefahrt
23 – Probefahrt
Nun kannst du sicher in die neue Motorradsaison starten. Will das Motorrad nicht sofort anspringen, kann etwas PROCYCLE Start-hilfe-Spray in den Ansaugtrakt gesprüht werden (siehe Schraubertipp Starthilfe). So erhält man ein zündfähigeres Gemisch.
Und denk dran: Nach der Winterpause müssen sich deine Reflexe erst wieder ans Motorradfahren gewöhnen – lasse es zunächst lieber etwas gemütlicher angehen, fahre defensiv, Sicherheit geht vor!
Auf der ersten Fahrt gönnst du deinem Motor am besten auch eine etwas längere Warmlaufphase (15 – 20 km), denn nach der langen Standzeit hat sich Kondenswasser im Motor gebildet, das sich zunächst verflüchtigen muss.
Unsere Empfehlung
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht für alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter Umständen erheblich abweichen, daher können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben übernehmen.
Wir danken für dein Verständnis.
![Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen](https://cdn4.louis.de/r/1d0f627bed8d2af2aad63a502340b86333b68cc8/louis-schrauberhandbuch-auflage-6-2800x1574.jpg)
Das große Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Das große Louis Schrauberhandbuch gibt's auch gedruckt zu kaufen: in Farbe und im praktischen A4-Format zum Selbstkostenpreis.