Rund um die Seen im Tessin
Tessin
Tourentipps Teil 1
Mendrisiotto
Die Region drum herum, das Mendrisiotto bietet ebenfalls unterschiedlichste Attraktionen. Zum Beispiel das Baptisterium in Riva San Vitale besuchen. Die Taufkapelle ist ĂŒber 1.500 Jahre alt und das Ă€lteste christliche Bauwerk der Schweiz. Diese Besichtigung lĂ€sst sich prima mit einer Tour um den Monte San Giorgio verbinden, immer am Wasser entlang. Der Monte San Giorgio selbst ermöglicht noch viel tiefere Einblicke in die Vergangenheit. Der Berg ist eine Fundgrube fĂŒr Fossilien aus dem mittleren Trias und deshalb Weltnaturerbe der UNESCO. Entsprechend spannend ist ein Besuch im Fossilienmuseum in Meride.
Kurven? Ja, gibtâs im Mendrisiotto auch. Und faszinierende Natur obendrein: Im Muggiotal kann man beides genieĂen. Hier hat der Fluss Breggia eine sehenswerte Schlucht in die HĂŒgellandschaft gefrĂ€st. Idyllische Bergdörfer wechseln sich mit KastanienwĂ€ldern, Weinbergen und Almwiesen ab.

Lugano
Abseits der StĂ€dte ist das ganze Ticino reich an kleinen, oft schwer zu findenden Pass-StrĂ€Ăchen. Eine davon beginnt sĂŒdlich von Lugano in einem Vorort mit dem treffenden Namen Paradiso. Nach steilem Aufstieg verlĂ€uft das StrĂ€Ăchen parallel zum Seeufer ĂŒber Carona hinunter nach Morcote und zurĂŒck zum See. Hier entstanden ĂŒbrigens auch einige der diesjĂ€hrigen Fotos fĂŒr Louis. Auf der anderen Seite der Halbinsel, in Montagnola, lebte der berĂŒhmte Schriftsteller Hermann Hesse von 1919 bis zu seinem Tod 1962. Ihm ist dort auch ein Museum gewidmet.
"FĂŒr Liebhaber extrem kurviger StreckenfĂŒhrung."
Nur ein paar Kilometer weg vom Trubel des Seeufers, nördlich von Lugano, beginnt eine andere Welt: der Malcantone. Voralpen-Idylle vom Allerfeinsten, kleine Bergdörfer mit den Rustici, den typischen Tessiner BruchsteinhÀusern, WeingÀrten, Wiesen, WÀlder, vor allem alte Kastanien-Haine, denn Ess-Kastanien waren lange ein wichtiges Grundnahrungsmittel im Tessin. Den Aufstieg von Gravesano bildet eine Aneinanderreihung von 19 Kehren. Eine gewisse Bergerfahrung kann also nicht schaden.

Unbedingt empfehlenswert fĂŒr Liebhaber extrem kurviger StreckenfĂŒhrung: die Alpe di Neggia. Das schmale StrĂ€Ăchen beginnt in Vira am Lago Maggiore und endet in Italien, genauer in Maccagno, ebenfalls am Lago Maggiore und bietet zwischendurch wunderschöne Ausblicke auf den See. UngefĂ€hr auf halber Strecke passiert man dabei die schweizerisch-italienische Grenze. Der Scheitelpunkt liegt zwar mit knapp 1.400 Metern weit unter dem hochalpinen Bereich, aber der Höhenunterschied von 1.200 Metern ist aller Ehren wert.
Wer KurvenspaĂ mit Motorradhistorie verbinden will, darf einen Abstecher in die italienische Nachbarschaft nicht verpassen. Wenige Kilometer östlich der Grenze liegt der Comer See. An dessen Ufer ist eine der glorreichsten Marken Italiens zuhause: Moto Guzzi. FĂŒhrungen durchs Werksmuseum in Mandello del Lario sind kostenlos. Ăber die Ăffnungszeiten informiert die Website von Moto Guzzi.
Touren durch das Tessin
Ideale Rundroute fĂŒr Motorradfans, die das Tessin auf zwei RĂ€dern erkunden wollen. Die Burgen von Bellinzona und der Monte San Giorgio (beide Welterbe der UNESCO), die Seepromenade von Ascona und der panoramische Gipfel des Monte BrĂšsind einige Highlights dieser Fahrstrecke durch die italienische Schweiz.
Zu den Touren (Google Maps)
Tessin mal anders
Schifffahrt auf den Seen
Das Tessin mal aus einer anderen Perspektive betrachten? Das geht am besten bei einer der Schiffsrundfahrten, die auf dem Lago di Lugano oder Lago Maggiore angeboten werden.
Seilbahn
Unbedingt empfehlenswert ist die Fahrt mit der Seilbahn zur Alpe Foppa am Monte Tamaro. Die vom Tessiner Star-Architekten Mario Botta entworfene Kirche Santa Maria degli Angeli ist ein Meisterwerk zeitgenössischer Architektur.
Zahnradbahn
Noch höher hinauf geht es mit der Zahnradbahn auf den Monte Generoso nördlich von Mendrisio. Einen spektakulĂ€reren Blick auf den gesamten Luganer See wird man schwerlich finden. Der Monte Generoso wird erst im Jahr 2017 wieder eröffnet, dafĂŒr mit einem tollen neuen Bauwerk von Mario Botta auf dem Gipfel.
Gastronomie
Kulinarische Tradition
Typisch fĂŒr die Tessiner Gastronomie sind die Grotti, meist einfache, rustikale Restaurants, in denen die SpezialitĂ€ten des Landes serviert werden, z. B. Schmorbraten mit Polenta oder Risotto. Und dazu eine Gazosa ticinese, eine der typischen Limonaden.
SĂŒsse TrĂ€ume aus dem SĂŒden
Im Grand-CafĂ© al Porto in Lugano fĂŒhlt man sich zurĂŒckversetzt in die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. Und die Gelateria Venturini in Bellinzona pflegt schon seit Generationen die Kunst der Speiseeisherstellung â Erfahrung, die man schmecken kann.
Weiteres Tourenmaterial
Kartenmaterial
Topbild
- Alpe di Neggia: Eine der tollsten Kurvensammlungen im Tessin.
© Jörg KĂŒnstle
Hinweis zum Kartenmaterial
Um die Nachfahrbarkeit unserer TourenvorschlĂ€ge zu gewĂ€hrleisten, bieten die hier angebotenen gpx-Downloads eine hohe Wegpunktdichte und sind mit dieser Datenmenge nicht auf jedem Navisystem direkt darstellbar. Zur Bearbeitung können Sie diese gpx-Dateien in das fĂŒr Ihr NavigationsgerĂ€t passende Routenprogramm importieren und dann in fĂŒr das GerĂ€t verdauliche Portionen aufteilen. Die endgĂŒltige DateigröĂe ist dann abhĂ€ngig vom Navi Modell und der zugehörigen Software-Version. Sollten Sie keine Routensoftware besitzen, lĂ€sst sich diese Datei auch in den gĂ€ngigen online-Routensystemen bearbeiten. Diese bieten fĂŒr nahezu alle GerĂ€te auf dem Markt die passenden Konvertierungstools.